Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
37. und 38. Jahrgang.2017/2018
Seite: 124
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0126
Dreimärker an den Kenzinger Grenzen - eine Bestandsaufnahme
Klaus Hämmerle

Die Gemarkung der Stadt Kenzingen mit einer Gesamtfläche von 36,93 km2 1
erstreckt sich in Nord-Süd-Ausrichtung auf einer Länge von ca. 6 km vom Badenwerk
Rheinhausen bis zum Riegeler Wald (Gewann Eisenbahnschlag). Ihre West-
Ost-Ausrichtung misst etwa 18 km und reicht vom Bechtalerwald/Heidewald
(nahe Kläranlage Forchheim, Abwasserzweckverband Breisgauer Bucht) bis zum
Rauhbühl (nahe Hotel Hubertus Haus Pflingsteck). Dem Uhrzeigersinn folgend
hat die Stadt Kenzingen als Gemarkungsnachbarn: Oberhausen, Niederhausen,
Herbolzheim, Wagenstadt, Bleichheim, Schweighausen, Ottoschwanden, Malterdingen
, Heimbach, Riegel, Forchheim und Weis weil. Begeht ein aufmerksamer
Wanderer die Kenzinger Gemarkungsgrenze, so stößt er in Abständen auf behau-
ene und die Gemarkungen „scheidende" Steine. Wo der Grenzverlauf abknickt,
markieren Haupt- oder Ecksteine den Brechpunkt. Zwischen den Hauptsteinen
stehen - die gerade Grenzlinie fixierend -als „Läufer" bezeichnete Steine. Den
Geländepunkt, an dem die Grenzlinien dreier Gemarkungen aufeinander treffen,
markieren Dreibann-Steine. Im hiesigen Sprachgebrauch werden sie auch Dreimärker
genannt. Da sie meist dreieckig sind, heben sie sich von den viereckigen
Haupt- und Zwischensteinen deutlich ab. Ein Dreimärker besitzt drei Frontseiten,
womit jedem Anrainer die Möglichkeit zur Kennzeichnung seiner Grenzseite mit
Schriftzeichen und mit bildlichen Darstellungen gegeben ist.

Traditionell besteht die Kennzeichnung von Haupt- und Mehrbann-Steinen und
oftmals auch die der Läufer aus folgenden Elementen:

- Anfangsbuchstaben einer Gemeinde: BB = Bombach, GB = Gemeinde
Bleichheim,

- GN = Gemeinde Nordweil, SK = Stadt Kenzingen, usw.

- Jahreszahl, diese nennt das Setzdatum des Steins.

- Laufnummer: Grenzsteine haben eine fortlaufende Nummerfolge, wobei
die Angrenzer eigene Nummerierungen verwenden. Die Laufnummern
dienen dem Grenzpunkt als Namensgeber.

- Wappen der vormals weltlichen und geistlichen Herrschaft oder das
einer Gemeinde.

- Richtungsanzeiger: In den Kopf des Steines eingemeißelte, den Grenzverlauf
anweisende Kerben.

1 vgl. Intemetseite der Stadt Kenzingen

124


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0126