Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
37. und 38. Jahrgang.2017/2018
Seite: 142
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0144
In Folge der Flurbereinigungsmaßnahmen am Rammersberg musste das Kreuz
schon einmal vor ca. 35 Jahren vom angestammten Standort weichen. Zwischenzeitlich
war das aus Eichenholz gefertigte Kreuz in die Jahre gekommen und verwittert
, so dass es dem Verfall nahe war. Der Ortschaftsrat Bombach hatte sich
seinerzeit um die Erhaltung der örtlichen Kleinkunstdenkmäler und christlichen
Zeugnisse am Heimatort Gedanken gemacht und sich dieser Sache angenommen.
Einige am Ort ansässige Fachleute, wie Schreinermeister Albert Rieger, der im
Übrigen die Hauptarbeit zur Restaurierung übernommen hatte, haben sich für
die Erhaltung und Gestaltung sehr engagiert. Die Firma Jürgen Fuchs, Kenzingen,
fertigte die Betonarbeiten und die Firma Gebhardt, Bombach lieferte dazu die Befestigungstechnik
. Malermeister Karlheinz Schiffer gestaltete abschließend den
Korpus und den Sockel in einem ansprechenden Farbton.

Das Kleinkulturdenkmal wurde am neuen Standort - vom neugestalteten Betonsockel
mit eingebauter Vorlage für eine Blumenschale mit neuem Eichenbalkenkreuz
, dem alten Korpus und neuer Eindeckung mit Kupferblech - komplett neu
gestaltet. Daneben steht die im Jahre 2016 gestiftete und neu geschaffene Parkbank
. Das kulturhistorisch wichtige Bombacher Kleinkulturdenkmal wurde am
12. September 2010 mit priesterlichem Segen und anwesenden Stiftern sowie
vielen Bombacher Bürgern eingeweiht.

Seit dem Jahre 2005 sind - auf Anregung des damaligen Ortsvorstehers Karl Anton
Beha - verschiedene Kleindenkmale auf der Gemarkung Bombach errichtet worden
. Als Bürger dieses Stadtteils war es dem Verfasser ein großes Anliegen, die
Bedeutung der Objekte zu beschreiben bzw. zu dokumentieren. Damit soll den
nachfolgenden Generationen das Verständnis für deren Sinnhaftigkeit erleichtert
werden. Dabei ist es ein weiteres Anliegen, die bereits erfassten Kleindenkmale
nicht außer Acht zu lassen; sie sind in der Pforte Ausgabe 2003 detailliert beschrieben
.

142


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0144