Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
37. und 38. Jahrgang.2017/2018
Seite: 145
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0147
eine breite Volksbewegung und wählen in Offenburg am 19. März 1848 einen
Landesausschuss der Volksvereine, die erste politische Partei in Baden. Die fortschrittliche
„Oberrheinische Zeitung" in Freiburg frohlockt: „Der Kampf der
Volksherrschaft und der Einherrschaft hat begonnen. "2

Volksversammlungen im ganzen Großherzogtum, Barrikaden in Berlin, Sachsen,
Hessen, Bayern, Österreich und im Rheinland legen den Schluss nahe, dass die
revolutionäre Situation „da" sei. Am 26. März 1848 versammeln sich auf dem
Freiburger Münsterplatz 25 000 Menschen. Freiburg selbst zählt nur 15 000
Einwohner. Es ist nicht bekannt, ob sich auch Gebhard Kromer die Reden von Karl
von Rotteck junior, Carl Mez und Gustav Struve angehört hat. Vermutlich nicht,
denn der Soldat Gebhard Kromer, am 17. Juni 1821 in Bombach geboren, unehelicher
Sohn der Magdalena Wehrle und des Joseph Kromer, ist zu dieser Zeit wohl

in einer Kaserne: in Alarmbereitschaft
oder einfach per Ausgangssperre festgehalten
. Denn die bewaffnete Macht des
Großherzogtums zeigt sich zwar nicht,
aber sie ist da und allzeit bereit, eine bewaffnete
Revolution niederzuschlagen.

Diese bittere Erfahrung muss der
Volkstribun Friedrich Hecker (Abb.
2) machen, der sich im revolutionären
Überschwang auf den Weg eines bewaffneten
Aufstandes macht. „Alles
sagte dem Politiker, daß der rechte
Moment gekommen sei und nicht vorübergelassen
werden dürfe", erinnert
sich der nordbadische Anwalt
und Abgeordnete später. Und er war
„der festen Zuversicht, daß es keines
Schwertstreiches und keines Schusses
bedürfe, daß der Zug ein wahrer
Festzug sein und ganz Deutschland

aii-, w ii ± -i « • j • i dem Beispiele Badens, das immer vo-

Abb. 2: „Der Volkstribun - Friedrich ^ ,

Hecker im Revolutionsgewand. rangegangen, folgen würde. Doch

Hecker hätte stutzig werden müssen,
als seinem Aufruf am 13. April 1848 in Konstanz nur 53 Getreue Folge leisten.
Auch wenn sich auf dem Zug durch den Hegau bis in den Schwarzwald dann in
mehreren Kolonnen doch noch rund 5000 Mitstreiter zusammenfinden, konnte
das Unternehmen aus heutiger Sicht nur scheitern, denn es macht einen großen
Unterschied, einer flammenden Rede zu applaudieren oder bei bitterer Kälte,
Schnee, Regen und mit Gewehr oder Sense bewaffnet in den Kampf um Leben
und Tod zu ziehen.

145


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0147