Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
37. und 38. Jahrgang.2017/2018
Seite: 213
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0215
Der Haupttäter war Protestant; andernorts haben sich auch katholische Jugendliche
übel benommen. Die zur Strafverfolgung verpflichtete Behörde gab der - sicher
bestürzten - Gemeinde zu verstehen, dass sie ohnmächtig der Willkür ausgeliefert
sei.

Aus den letzten Kriegsmonaten - Aufgebot zum Schanzen und ewige Profess

Nach ihrer Landung in der Normandie am 6. Juni 1944 stießen starke Verbände
der Westmächte rasch nach Osten vor. Die vom NS-Regime groß angekündigten
Vergeltungswaffen erwiesen sich als zu schwach, um einen Siegfrieden zu erzwingen
. Damit war die endgültige Niederlage des Reiches nur eine Frage der Zeit.
Millionen von Menschen sowie Städte, Dörfer und andere Kulturgüter sind vor
allem 1944/45 dem von Deutschen mutwillig heraufbeschworenen Unheil zum
Opfer gefallen. Die Kenzinger hatten unter Bomben, Bordwaffen und Granaten
der Feinde zu leiden, im April 1945 auch unter dem Beschuss durch deutsche
Artillerie.

Die Notdienstverpflichtung des Stadtpfarrers liegt schon gedruckt vor12.

NSDAP«

Ortegruppe Kenzingen Kenzingen, . Sept. 1*44.

231 Än Öen Volkegenoffen .......Eranz........Llarviu^rai,...............

......................:............................. 'Xireiiplats

Durch öas allgemeine Volhsaufgebot Oes Gauleiters finö Sie
notöienftoerpflicbtet.

Sie melöen fich am . September 1944, oorrn. Uhr
pünktlich auf Dem Schulhof in Kenzingen zum E]nlaf>.

Spaten, Schaufel, Pid«l,Ä*t, Beil ober Säge hat jeöer^l^Äne
felbft mitzubringen. Verpflegung ift felbft zu ftelle

Hin* unö Rückfahrt erfolgt mit Auto.

-BeiNichterscheinen 5TageHa?P

r. ß

Örtsgrupp

Da Marquart auch dieses, ihn unmittelbar angehende Dokument unerörtert gelassen
hat, seien Einzelheiten hervorgehoben.

Schanz-Befehle sind im letzten Kriegsjahr zu Tausenden im Reich und in besetzten
Gebieten ergangen. Der Ortsgruppenleiter führte seinen Doktortitel, ließ
ihn dem aufgebotenen „Volksgenossen" gegenüber aber unerwähnt. Mancherorts

12 In Göhri, wie Aum. 7, S.117 und 182.

213


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0215