Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
37. und 38. Jahrgang.2017/2018
Seite: 256
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0258
Militärakademie Wiener Neustadt in die Österreichisch-ungarische Armee eintraten
, wurden nach dem Umsturz [...] nicht nur in die ungarische, rumänische und
polnische Armee übernommen, sondern wurden [...] noch in einen höheren Rang
und eine höhere Klasse befördert. [...] [U]nd weil in unserem Unabhängigen
Kroatischen Staat unlängst ähnliche Fälle des Unrechts berücksichtigt wurden
[bitte ich darum,] dass auch mir nach 23 Jahren des Unrechts, in meinem hohen
Alter und in schweren Zeiten, im Pensionsstand der Kroatischen Heimwehr
ein höherer Rang und eine höhere Klasse mit entsprechenden Bezügen zuerkannt
werden. "Am 31. Dezember 1942 wurde Babic im Range eines Generals in den
Pensionsstand übernommen und seine Pension gemäß seiner Dienstjahre auf
9 500 Kuna monatlich festgelegt. Eine späte Genugtuung, die er kaum genießen
konnte. Nur ein Jahr später verstarb er im Alter von 82 Jahren. Im Familiengrab
auf dem Stadtfriedhof von Vinkovci fand er seine letzte Ruhestätte.

Abb. 5: Büste Othmar Babics auf dem Friedhof von
Vinkovci, 2011 entwendet. Foto: Danijel Petkovic,
Stadtmuseum Vinkovci/Kroatien.

Vinkovcis heimatloser General

In seinem langen Leben war Babic Zeuge des Untergangs eines Großreiches,
der Entstehung zweier neuer Staaten sowie zweier Weltkriege. Bis ins hohe
Alter gelang es ihm, die Zeichen der Zeit zu erkennen und sich den veränderten
Bedingungen in seinem nun engen Heimatland Kroatien anzupassen. Für den
Zusammenschluss von Serben, Kroaten und Slowenen konnte er sogar Sympathie

256


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0258