Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
37. und 38. Jahrgang.2017/2018
Seite: 263
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0265
Bosancic ein Gemälde des Kenzinger Künstlers Hans-Jürgen van Akkeren, das
Kenzingen im 16. Jahrhundert darstellt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im
Hotel Admiral, zu welchem Bürgermeister Bosancic einlädt, verbringen wir eine
willkommene Pause am Brunnen im schattigen Park neben dem Gymnasium.

Das Stadt-Museum Vinkovci beherbergt ungeahnte, jahrhundertealte Schätze, die
aus archäologischen Grabungen in und um die Stadt stammen. Der Archäologe
Hrvoje Vulic, begleitet von seiner kleinen Tochter, zeigt und erklärt uns die
Ausstellung auf kurzweilige und sehr informative Art. Mit Interesse folgen wir
ihm durch die Geschichte: Vinkovci wurde bereits vor 7000 Jahren besiedelt, um
800 ließen sich die ersten slawischen Stämme um die Ruinen von Cibalae nieder.
1242 wurde das damalige Dorf und heutige Vinkovci erstmals unter dem kroatischen
Namen Vinko bzw. Vinkovci erwähnt. Unzählige Kriege und Zerstörungen
musste die Stadt verkraften. Auch in Zeiten des 20. Jahrhunderts wechselte die
Stadt mehrmals die Herrschaft. Die letzten und größten Zerstörungen erlitt sie
während des kroatischen Unabhängigkeitskrieges 1991-1995, als Vinkovci zentraler
Kriegsschauplatz war und von der jugoslawischen Armee beschossen und
bombardiert wurde. In dieser schweren Zeit entstanden die ersten Kontakte zwischen
Kenzingen und Vinkovci.

Das Museum zeigt wertvolle Exponate
aus vielen Epochen. Viele Funde
aus Vinkovci werden allerdings im
Museum Zagreb ausgestellt, um eine
größere Besucherzahl zu erreichen.
Gerne würden wir länger verweilen
- dieses Museum ist sicherlich einen
weiteren, ausfuhrlicheren Besuch wert.

Am Abend drängen sich die Besucher
zur Präsentation des Buches über die
Städtepartnerschaft, das nun auch
in kroatischer Fassung vorliegt. Zu meiner großen Freude treffe ich kroatische
Freunde, die vor Jahren bei uns zu Gast waren. Das Ehepaar Mirkovic, die lustige
Sängerin des Jugendchores Valerija, die Sänger von Lipa - bedauerlicherweise
bleibt zu wenig Zeit, um mit jedem ausführlich zu sprechen. Eine herzliche
Umarmung zeigt die Verbundenheit.

Der Vorsitzende der AG Klaus Weber und Schriftleiter der deutschen Fassung
Dr. Hans Werner Retterath nehmen neben den kroatischen Verantwortlichen Dr.
Tomislav Talanga und dem Vorsitzenden des GeschichtsVereins Dr. Drazen Svagelj
den Abend zum Anlass, allen Beteiligten für diese gewaltige Aufgabe zu danken.
Viele haben mitgewirkt als Autoren, Lektoren, Dolmetscher, Schriftleiter und
Sachkundige, bis das Buch fertig war. Es soll allen Interessenten zugänglich sein
und zum gegenseitigen Verständnis und Wertschätzung für einander beitragen.

Abb. 7: Museum in Vinkovci.

263


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0265