Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
37. und 38. Jahrgang.2017/2018
Seite: 294
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0296
route im Schwarzwald. Die Liste ließe sich beliebig verlängern; alles Ressourcen,
die die Authentizität, das Typische, die Kultur dieser Landschaften ausmachen.

Das vorliegende Buch zeigt die Vielfalt an Wirklichkeiten in Baden-Württemberg
- aber auch viele schöne Stellen, wo man ähnlich wie in der Musik hängen bleibt,
magische Orte, die dem Land seinen Charakter geben. Es liefert eine Fülle von
Sachinformationen und lässt dabei viel Raum zum Schweigen in der Schönheit
des Gezeigten. Die Reise gliedert sich in sieben Etappen: Entlang des Neckars,
des fränkischen Landes, zwischen dem Ober- und Unterland, dem Alpenvorland,
dem Bodenseegebiet mit dem Hochrhein und Dinkelberg, Schwarzwald und
Oberrheingraben. Den Einwohnern ist das ja nicht gerade neu, aber zum Schluss
gibt es dann doch noch viele ausgewählte Eigenarten quer durchs Land zu entdek-
ken. Angesichts der wunderschönen Bilder, schützenswerten Landschaftselemente
und Markenzeichen sowieso. Die Autoren zeigen aber nicht nur Stadt-Land-
Fluss-Ansichten der Gegenwart: Historisches Material verleiht dem Buch eine
anspruchsvolle Dimension dieser Kulturlandschaft.

Insgesamt dominiert freilich die Feier der Naturschönheit in diesem Landstrich,
den der Boden, das Klima, der Wald, die Wasserwirtschaft, die wilde Natur, die
Klöster, Siedlungen und vor allem die Landwirtschaft geprägt haben.
Gesamteindruck: Das Buch zu lesen macht riesigen Spaß.

Klaus Weber

Die Geschichte des Weines in Baden und Württemberg

Daniel Kuhn/Franz Quarthal/Reinhold Weber,

Verlag W.Kohlhammer, Stuttgart, 2015. 224 Seiten, zahlr. Bildmaterial,
Preis 39,99 €

In Baden-Württemberg ereignen sich so viele bedeutende Dinge. Kein Einwohner
und Besucher wird bezweifeln, dass zu diesem Land auch der Rebensaft dazugehört
. Baden ist das drittgrößte und südlichste Weinbaugebiet in Deutschland.
Württemberg folgt als viertgrößtes. Die Liebe der Badener und Württemberger
zur Natur ist fast eine Einverleibungsbeziehung geworden. Man genießt vielfaltige
Erzeugnisse aus der Region. Die Liste ließe sich beliebig verlängern. Alles
Ressourcen, die die Authentizität, das Typische, die Kultur dieser Landschaften
ausmachen. Die Inspirationen zu diesem Buch haben die Autoren auf den Weinbau
und den Wein bezogen. Die Weinlandschaften sind das Herzblut.

Das vorliegende Buch ist ein Novum und zeigt zum ersten Mal zusammenfassend
die Geschichte des Weines in Baden und Württemberg. Die Autoren machen eine
Vielfalt an Wein-Wirklichkeiten in Baden-Württemberg bewusst - und zeigen seinen
unverwechselbaren Charakter. Es liefert eine Fülle von Sachinformationen und

294


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0296