Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
39. Jahrgang.2019
Seite: --
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2019-39/0002
Ansicht des ehemaligen Hauses der Familie Epstein in Kenzingen, Kirchplatz 17. Von
Irenes Urgroßvater Heinrich Epstein (geb. 28.03.1840 in Eichstetten, gest. 16.7.1902 in
Kenzingen) um 1875 gekauft und 1902 an Großvater Michael Epstein (geb. 25.07.1869,
gest. 1951 in Bahia/Brasilien) weitervererbt. Blick vom Kirchplatz in Richtung Pfarrgasse
(links) und Hinterer Rathausplatz, um 1900.
Mehr über das Haus, siehe S. 69ff.

Das Titelbild: Irene in den Armen ihres Vaters Alfred Epstein (geb. 13.06.1901,

gefallen 1944 als Widerstandskämpfer in Südfrankreich), um 1943.

Die Rückseite: Schwabentor in Kenzingen. Zeichnung von Simon Epstein, 1930.

Innenseite: Friedensmandala für Grundschulkinder.

Aus: Die Pforte 28. und 29. Jahrgang - 2008/2009.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2019-39/0002