Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
39. Jahrgang.2019
Seite: 55
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2019-39/0057
FRED EPSTEIN

in die Resistance

n

n

------ / ■ v

■ -1 ^i^'l, vfo

Karteriusachntn d*r UtnäKtoft zwischen Slsi&ron imd tcön4a«Qnil»o
W^^^FrtrÖMicliluirt* rätden RealalMCUrBestttso

Alfred und Clwrfatte Epnltftn warnn In «In gederniiUgt»«, galelttee und bis
En Fsro0lefc hJueta aerrtoiiön*» L^ncl genfchtat! General Hunzinger halla
bmi Z2, Junt 1M0 In C^mptegria ÜiiiB^i Warforrtitneiand niil Deutschland
UnieizelCftfUt* UiV dem grOReF4tt T»tf de« L*nde* tjj« ml|Fflrl«C.ha
Besetzung und chrns hetrunungsiDie PHirntttintQuälton einbrachte,
Dil pjüvfiadache Ritgicfünt! PftaJnAJwaj h^i\c in des PDiQajthnrt darauf,
für du ttetubMetm audrranröftjHhe Territorium eo well *t* mOgiJeii
annehmbare Zutfftnde «i erreichen, Indern Oi*n eine Varvtttndiguiig niil
dprri Diuttchifl Reich ■utöto, itaguicntot dat Jrc vichy einnärtchtQtiari
KoBatorfliionirepiarunQ begann änrnaefi Engend aitflgenogana GanoreT
Ge^e :UnVeROgitch mit mm Aufbau eine? BefraiünffMrme« DU* ff*
michi«l0n ^diii»n iin^ F^hprlFUgtEi t(»ti K^iontair FrBnKialchf i
Vvmi^rtddiT-ecri iwMfsn in ifor HaJnMi t^nnon neun ttnnBlen zur Unttif*
drifei(Uf>s van Unieranin^ unrf Wid^t4ndtrijtU^li 471 Prenxbuii vün
dftr deubcfi un Gm atrungsrnKhl aiRGsltaln «nchotion.

Auf dBütsth&n Qniufc fertting in VüJi^ bsraftc >m -i.iO.i^iü dn .,Siamt dn
JitW«^ «(Jte Gftin<^*Bö für tfon Aatachlg^ vcm Jud<)n «in afTdiiüjctiiiri dnä
kufruroUfln FunVIiormn.

För iUo firi ürifi«(rttwn Frttifcwlth l«b«nd«n: BuiOndtnch« Juden bflitsnd
p4miaTi"«iit öb* Rlsfto htfümtort itu v*#ftfftn. in £un»Nmeridnn ri^oro»
. gingen iwid VreftrtnJKihl und Gtrtiapvi, unlintif&t wn fwirönfachtm
Sklffrrhtlälwh&rdon Qtqßb die swilmetirto Sahl WE^iTitArtdstämpv
ttirn \Tjr: fm sOMpbcr brtcfiio dlft Vtchy Pelboi f»f Koromunlit«n
unvf 4Ca MJ^E^t>r.ilorfliQ[3lancf in Ihre Gcweift: gToit^Jllp m^cmofi 300
GMianMun^iö^B* niK Ansinnen frarttöaltehflrt Phscn aln^rnehmlicri
Rajüdan uofl»n QflhoimMndir.dBr ABÜeittn «tid der fi<-flHttnw,

Haehdtm.dlv Wehftrii.ciit Im Hby«Rb*r *9*a auch SDttfranfiafteK bcaatEt
r»tla. bogafiüi cfta Tmlbijagd «Uf «t»th«fahlQ# Minner, um etfoM alt
2Jwatig»*rt5*ttftf In» K^cK vcntbfep^wif.

DfM War Verrnötikiri atfib dar 2;aÜpunH an vwlctiorn alch Alfmd Epitetn
üticiphriv rjudhrrfsior Jude unra/ deni Osthhant^n .,.£ütrfor< mtt antfanrn
karapfberelton Frarüc««n In da» Gebirge ücid- (Üa Wilder de» Vsntoujt
zurötJ^a unef «reb in rOa Im Atifbaü DaHridllcrta \ Oelyebbannee de»
„fi'j.qtij'f^ i<ro\ QbotMtzi: Üfitorttoii) alnrefrier* Ue»,

Dnr MaqtiVo '.rar 5yt ^ksgom^ xmammengexelzt, wekht .wfedemm eus
öfiighütt<;fi. atWwii r^thfrhkin oder #«* üril«wjndon *m £*ten und
S-Aeijjön Cwttoficrt k<?niitcn. Ein JUiger^ umiaute eftta 500 KJmp(cr. tails
mit kammatncNor ' iflüc olina Sewinriuogj umergllndart v^irdc tu
,.C^p«»u6nd«S«^pr»^

. 01* A«omat^ dCiü Waquls ^ihfnten c<cb sowahj gögen (Jas tJoulash^i MlHia'f
als aueb gagan all« lm ^MmmDhli»na mit der K^1iib&nUc>n 5teh«nda.
Ehrend der Vtoy>Pölteet fni Ja^ir 1W cürka SDOQ .^araatafotodB4 aua
QMiniittes, tortKittaäö ödar Marösicr In tfta Hände fluten, «nWUnd dtsf
panunüftirlcche Kem^ryptm >.£Ulbr aüa 49,000 Fnjr^nQgan. deren
Abgabe dttrfii bera.Ü»üd, din gpadanloeeo Kar^ir gegto dta Rdiäbin« an
fcrSaHQVw V/ohrmjttii und Oetiap«2U. lührun.

Nur viwdJga Motiata vor der LendUno .ititK. ai)l(e>t«i ^ailcmihaetaa
beategelt«1 «taa der vlcton Raizien auib Alfred Epitebk ßehtfikanl:

'pur- den Jodaslohn upn 2M.D30 baw: r>rans« vorrlciön =v.-oi

'MM»E»»rdfln die Setitenen^ öb Raum toiröederoiuVa&iu/^ Chbr 94Ka
a£tmi4her^e2ugrttf eKoTgie durch Sottfiian des F^mei<tffl'Weae=ug ifl>

. dft»-Eilifl^cfllracrnltMi „ßmr.iiüvbv^ der Foidgenderowriethipp« 352 und
95S, AnQffhOrintrn tiof Go»t»pD Und Cturcb frafisOtbtctib WiitrloriSfo,
Öntie jtglkha Cränco:»uf j3eh5r im SEnne d^ Kde^»rKht»Drdnung vam
«^iff-a^ Febril« 1044 In (löirt iü BfuEmb zur Hinrichtung von 35
gelB»»VM^re^na(ten^ otne» der «e«tvs j£idbecti{>n Opfer de* MaäuKaf«
WM AlfftxJ Epeicln. Nwli gfekhen Tag wuitto In Sederon oih jünger
G&ndwm al» Gttts»i «»»hDifleh, nachdem bu» der Bevdft»rung kaiiie
KtfT^iae syr entdtcVung vrtsKurar ^urutaardeniagd gekomman wirt?n.

'■Oer. »efr tiefe ^1944 beaiehande und »m..i?*i944 nactjtrtgfch

bei der Fc*tn?Jjm& Iptafö» von MDufchkflmmaHiont!a-' ledfoOcri die
nGs fanflönnahmfi^ und Ab[tütürujiQ.5n dir nlshttb SQ«Di*n»uiuiita*Öfc

JahdJch. w .sAbcühsJö^ IChr. Himnioifsrin) nndot rOr dte OpTair imv tfr
Ö&diü ^ foitonalde^sm^

Difi^ die Fc^ -tte^rfan rOr FreWtcfelfth Und tQf die Ffflibatf:frsfttifjs
Gadanidaiet. unter riem LothrinnarkTem dar tt^ihtt?nc9 Attryd Epfliein afa

r

OJa F«im* Umb«ft ti*l ^ya*Uy«i - Ort dar riuüichtung

n

i

EJna darletrten f<s)^ranen von Aif»d EjitttlrtL
Auf dem Arm: Tflchterchen Irerw

Atfr«d £pat»)n* öf^pfOngJStrwr Grabstein
«tttd#r Gedeiti[»titla in t£cn4a^ui«»<k

DSo alle ' ; h Li'* von lu>n war Quartier dar lJ&»Vtk>n d«f M«quU

55


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2019-39/0057