Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
39. Jahrgang.2019
Seite: 72
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2019-39/0074
Abb. 7: Die drei Gebäude (nach mündlicher Überlieferung von links) Haus Epstein, Lager
Epstein und Haus Kern (= Lindenwirt) sowie Teile des Rathauses wurden durch einen
Bombenangriff am 3. März 1945 zerstört. Quelle: Stadtarchiv/Bildarchiv Kenzingen.

Abb. 8: Stolperstein zur Erinnerung an Alfred Epstein. Nach neuesten Erkenntnissen ist
Alfred Epstein 1944 in der Resistance gefallen. Quelle: Bildarchiv der Eine-Welt-AG des
Gymnasium Kenzingen.

72


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2019-39/0074