Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
39. Jahrgang.2019
Seite: 148
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2019-39/0150
Chronik der Zeitzeugenarbeit mit Inge Auerbacher -
Grundschule an der Kleinen Elz Kenzingen ab 1992

1992 Verfasserin Roswitha Weber entdeckte das Taschenbuch „Ich bin ein

Stern " und liest es erstmals als Klassenlektüre in einer Klasse 3.

1993/94 Verfasserin lernt Robert Krais vom DIA bei einer Führung in Kippenheim
kennen und wird Mitglied im DIA.

1994/95 Klassenbriefe (Kl. 4) an Inge und Antwort.

1996 Erneuter Rundgang in Kippenheim, Besuch des Elternhauses von Inge

und Besuch der Synagoge. Inge kündigt für 1997 einen Besuch an,
klappt aber nicht.

Eine Schülermutter gibt Hinweise auf ehemals jüdische Familien Dreifuss
, Epstein und Weil in Kenzingen. Annegret Keßler und Reinhold
Hämmerle beginnen damit (DIA), deren Geschichte zu erkunden.

1998 Inge in Deutschland und unter anderem Lesung in Buchhandlung „Bü-

cherwurm''/Kenzingen. Verfasserin mit ihrer Klasse bei der Lesung anwesend
. Briefwechsel.

1999 Leo Epstein besucht Kenzingen in Begleitung u.a. seiner Nichte Irene

Epstein De Cou.

2001 Inge besucht erstmals die Grundschule Kenzingen und hält einen Lichtbildervortrag
vor den 4 Klassen der Stufen 3/4.

2003/04 Im Rahmen des neuen Bildungsplanes entwickelt die GS ein Profil für

ihr „Haus des Lernens". Neben all den fachlichen Kompetenzen sollen
die Gesamtpersönlichkeit, das soziale Miteinander und die Begegnungen
mit Menschen und Traditionen verschiedenster Herkunft und
Kultur gefördert und ermöglicht werden. Dies ist möglich durch authentische
Begegnungen, Projekte, ein Kompassheft*, Partnerschaften
mit Schulen im Elsaß und Kroatien, Autorenlesewochen, DRK-Kurse,
Streitschlichtung und Pausenengel, Landschulheimaufenthalte, ökumenische
Gottesdienste oder Besinnungen, Patenklassen und vieles mehr.
Mit besonders motivierten Klassen gelang sogar eine Anbahnung philosophischen
Denkens „Wie kommt das Böse in die Welt?" Hauptsächlich
in den Fächern Deutsch, Religion ev./kath; Französisch, Musik und
Sport. Außerdem fuhrt das Kollegium den Inge-Auerbacher-Tag am 09.
Mai ein. (Am 08. Mai 1945 wurde Inge und Eltern in Theresienstadt
befreit, heute ist der 09. Mai auch Europatag).

*Das Kompassheft entstand ca. 2005 als Begleitheft von Klasse 1-4 für soziales Miteinander. Es verknüpft
Regeln, Strategien, Geschichten, Symbole, besondere Tage, persönliche Gestaltung von Ängsten und Zielen
, Lieder und Gottesdienste. Idee: Julia Brandts/Konzeption vieler Vorlagen: Dorothe Moldenhauer, Anne
Oettlin, Christine Wangler.

148


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2019-39/0150