Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
39. Jahrgang.2019
Seite: 183
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2019-39/0185
phische Kunst, Ekkhart Jahrbuch, Badische Biographien, JbLkrEM, Sippenbuch
Wagenstadt, Badische Zeitung. - Herausgeber und Autor verschiedener Publikationen
zur Biographie und Bilderwelt des Malers Wilhelm Oesterle (1876-1928).

Hans-Werner Retterath, Dr. Dr. h. c, geboren 1956 in Müllenbach/Eifel; nach
Tätigkeit im Gehobenen Dienst der Oberfinanzdirektion Koblenz ab 1981 Doppelstudium
der Soziologie und Europäischen Ethnologie/Kulturwissenschaft
(Nebenfächer: Politik, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Pädagogik) an der Universität
Marburg; 1986 Soziologie-Diplom; 2000 Promotion in Europäischer Ethnologie
/Kulturwissenschaft; ab 1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter am heutigen
Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa in Freiburg und seit
1998 dort stellvertr. Leiter und Geschäftsfuhrer; 2019 Ehrendoktor der Universität
Debrecen/Ungarn. Veröffentlichungen zur kulturellen Integration von deutschen
Nachkriegsvertriebenen sowie russlanddeutschen Aussiedlern nach der Perestrojka
in Baden-Württemberg, zu Vertriebenendenkmälern, Städtepartnerschaften
und Kulturgeschichte der „auslanddeutschen Volkstumsarbeit".

Ulrich Rothfuss, geboren 1943 in Freudenstadt; Studium der Forstwissenschaft
in München und Freiburg; verschiedene forstliche Funktionen in Baden-Württemberg
, u. a. Leiter der Forstämter Wolfach und Kenzingen, Forstdirektor a. D..
Veröffentlichungen (u.a.): Neue Vogesen-Panoramatafel, in: Der Schwarzwald
(Schwarzwaldverein) 1/2012, - 170 Jahre Forstbezirk Kenzingen / Verantwortung
für den Wald / Nachhaltigkeit im Wald, in: Die Pforte 28/29 - 2008/2009, - Mahn-
und Gedenkworte - Zur Pflanzung einer neuen „Friedenseiche" als Naturdenkmal
am Vogtskreuz (Staatswald Emmendingen, ehemals Kenzingen, Gemarkung
Bombach), in: Die Pforte 28/29 - 2008/2009.

Benoit Sittler, Dr., geboren am 13.06.1950 in Rhinau (Elsaß). Nach abgeschlossenem
Studium der Geographie und Ökologie an der Universität Straßburg (Diplom
, 1973). Wechsel an die Forstwissenschaftliche Fakultät der Univ. Freiburg
als Stipendiat im Rahmen Deutsch-Französischer Wissenschaftler-Austausche.
Promotion 1982. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Umweltbereich für unterschiedliche
Institutionen, vor allem bei grenzüberschreitenden Projekten. Ab
1988 Mitarbeiter des Instituts für Landespflege der Forstwissenschaftlichen Fakultät
Freiburg. Forschungsschwerpunkte über die Anwendung des Laser scan-
nings in der Landschaftskunde und Archäologie, mit zahlreichen Veröffentlichungen
auf diesem Gebiet. Tätigkeit als Dolmetscher und Übersetzer im Bereich
Landschaftskunde und Umweltschutz. Mitbegründer der Groupe de Recherche
en Ecologie Arctique (F), seit 1988 Leiter der ökologischen Langzeitforschung
des Karupelv Valley Project über die Lemmingzyklen in Grönland. Seit 2015,
Lehrbeauftragter des University College Freiburg zum Thema Climate Change
& Biodiversity.

183


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2019-39/0185