Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
39. Jahrgang.2019
Seite: 184
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2019-39/0186
Klaus Weber, geboren 1948 in Backnang; Studium der Allgemeinen Agrarwis-
senschaften, zuletzt Fachbereichsleitung Produktion im Landratsamt Emmendingen
/Landwirtschaftsamt und Lehrer an der Fachschule für Landwirtschaft
Emmendingen-Hochburg im Fach Unternehmensfuhrung/Marketing, th 2005
auch mit der Schulleitung „Weinbau im Nebenerwerb" beauftragt, seit 2015 im
Ruhestand; langjähriger Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und
Landeskunde in Kenzingen e.V.; Veröffentlichungen: zahlreiche Beiträge zur regionalen
Agrar- und Sozialgeschichte in der PFORTE, Aufsätze zu Problemen des
Acker- und Pflanzenbaus und zum Thema „Wein und Kultur" in Fachzeitschriften
, nimmt im REGIO-Magazin, dem BODENSEE-MAGAZIN und BODENSEE
-HEFT zu Fragen des landwirtschaftlichen Marketings sowie zu Land und
Leuten Stellung.

Roswitha Weber, geboren 1952 Müllheim/Bad.; Gymnasialzeit in den Aufbaugymnasien
Ochsenhausen und Lahr. Studium der Erziehungswissenschaften für
das Lehramt an GS an den PHs Lörrach und Freiburg. 1975 - 1982 Galura-För-
derschule Herbolzheim. Danach Familienzeit mit Engagement im Kiga-Bereich,
bei Familiengottesdiensten und maßgeblich beteiligt am Aufbau der AgGL. Ab
1988 an der GS-Kenzingen tätig. Schwerpunkte: Aufbau des Französisch-Unter-
richts und mehrerer Schulpartnerschaften im Elsaß. Intensive Arbeit am Schulprofil
auf der Basis von Toleranzerziehung. Initiatorin des Inge-Auerbacher-Tages
an der GS-Kenzingen (Erinnerungsarbeit). Weiterentwicklung des Mensch-Natur
und Kultur (MNuK) Bereiches durch Werkstatt-, Expertenunterricht. Dafür steht
sie auch - seit 2015 im Ruhestand - im Förderverein der GS-Kenzingen zur Verfügung
. Seit 2017 Schriftleitung der PFORTE.

Wolfram Wette, Prof. Dr., geboren 1940 in Ludwigshafen a. Rh., wohnhaft in
Waldkirch, Historiker, Friedensforscher, freier Autor; Studium der Politikwissenschaft
, Geschichte und Philosophie, Promotion 1971 in München, Habilitation
1991 in Freiburg i. Br.; von 1971 bis 1995 Historiker im Militärgeschichtlichen
Forschungsamt (MGFA) in Freiburg i. Br.; seit 1998 apl. Professor für Neueste
Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.; Gastprofessuren
in Basel, Bern und Luzern; Ehrenprofessor der russischen Universität Lipezk;
Träger des Bundesverdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland am Bande;
Mitbegründer der Historischen Friedensforschung in Deutschland; publizistische
Tätigkeit in DIE ZEIT u.a.; 1980-1989 Stadtrat (SPD) und Fraktionsvorsitzender
im Gemeinderat der Stadt Waldkirch; Mitglied der Vereinigung „Gegen Vergessen
- Für Demokratie e.V." Jüngere Veröffentlichungen zum Thema Erinnerungskultur
: Ehre, wem Ehre gebührt. Täter, Widerständler und Retter 1939-1945. Bremen
: Donat-Verlag 2015. 2. Auf. 2015 (= Reihe Geschichte und Frieden, Bd.
24); Ernstfall Frieden. Lehren aus der deutschen Geschichte seit 1914. Bremen
(Donat) 2017 (= Reihe Geschichte und Frieden, Bd. 38); Enthüllung. Opfergeden-

184


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2019-39/0186