Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2023/0033
Einführung

Liebe Leserinnen, und Leser,

vor Ihnen liegt der 25. Band DIE PFORTE. Seit der Vereinsgriindung vor fast 40
Jahren treibt uns das Interesse an der Geschichte dieser historischen Stadt voran
mit all ihren Facetten an Schönem und weniger Schönem.

Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe 2019 fuhrt uns mit der Autobiographie
von Irene Epstein De Cou, Tochter von Alfred Epstein, ein aus Deutschland vertriebener
Kenzinger, eine äußerst schwierige Zeit vor Augen. Ihr Vater schloss
sich zum Schutz seiner Familie dem französischen Widerstand an. Er ging deshalb
soäiir in den Untergrund und fiel durch Verrat 1944. Die Geschichte zeigt
uns, was der Antisemitismus für jüdische Familien an Leiden und Demütigung
bedeutete. Irene, bei diesem grausamen Ereignis gerade eineinhalb Jahre alt, beschreibt
das Leben ihrer Familie aus heutiger Sicht.

Robert Krais hat als Vorsitzender des Deutsch-Israelischen Arbeitskreises
Südlicher Oberrhein e.V. (DIA) 2018 angeregt, diese Lebensgeschichte in der
Pforte zu veröffentlichen. Vorstandschaft und ein engeres Autorenteam aus
Reinliold Hämmerte, Robert Krais. Irene Epstein De Cou. Prof. Dr. Rolf Jackisch/
Deutsch-Französische Gesellschaft e.V. Freiburg. Monika Rappenecker, ehemals
Studienleiterin an der Katholischen Akademie in Freiburg und unsere Redaktion
waren uns dann bei der ersten Redaktionsbesprechung am 5. Dezember 2018
schnell einig, dass diese Dokumentation überfällig ist und unserer satzunssmäßi-
sen Aufgabe entspricht. Dieser Band soll eine Fort Schreibung der Streiflichter
„Kenzinger Juden im 19. und 20. Jahrhundert in Kenzinsen" in der Sammlung zur
Geschichte der Stadt Kenzingen, Bd. 1, 1998 sein.

Brauchen wir eine neue Eriiiiierungskiiltiir? In der Homepage des Gymnasiums
Kenzingen beeindrucken die Erasmus-Projekte der Eine-Welt-AG ..Stolpersteine",
„Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung" und die Broschüre „Jüdisches
Leben rund um das Gymnasium Kenzingen". Das sind zusammen mit vielfältigen
Projekten zum Thema Toleranzerziehung in der Grundschule Kenzingen,
Aktivitäten der Stadt Kenzinsen, anderen Institutionen und Vereinen, zum Beispiel
Fahrt zur Gedenkveranstaltung in Eygalayes/Südfrankreich am 22. Februar 2014
und 30. Mai 2019 in einem Teil III praktische Beiträge zur Gedenkkultur und für
den „Umgang mit der jüdischen Geschichte in Kenzingen" bis heute.
Irene :ai:d immer Menschen, die ihr halfen, wichtige Schritte zu sehen, Teile
ihrer weitverzweigten Gro.'Jfainilie wiederzufinden. Und - seit etwa 20 Jahren -
auch ihre Wurzeln in Deutschland — in Kenzingen wieder zu finden und intensiv
deutsch zu lernen. 1998 kam sie auf Einladung von BM'in Bart nach Kenzingen.
Um so mehr ist es zu würdigen, wenn Zeitzeugen und Überlebende auf diese
Weise dem Vergessen entrissen werden, wie dies in dieser Pforte geschehen soll

Klaus Weber

1 .Vorsitzender Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Landeskunde
in Kenzingen e.V (AgGL)

33


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2023/0033