Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 391
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0397
Geistergestalten. Von Fürst Wittgenstein.

Einer der schlagendsten Beweise von Kattens Immateri-
alität erscheint mir in der Art ihres Sichbewegens zu liegen
. Sie ging nicht, sie glitt sogar nicht einmal; sie schien
plötzlich da zu sein, ohne dass ich bemerkte, wie sie kam.
Auch die Berührung ihrer Hand ist nicht diejenige einer
materiellem Sie fühlt sich mehr sammet- als hautartig
an und bringt den Eindruck eines leeren, mit Luft gefüllten
Handschuhes hervor; sie kam zufällig in Berührung
mit einem leichten Schnitt auf meinem Kinn und brachte
eine kleine brennende Empfindung hervor, welche etwa zwei
Minuten dauerte.

Aber der unwiderleglichste Beweis, dass sie und Miss
Cook zwei getrennte Individuen sind, wurde mir am Ende
der Sitzung bei Hackney $ geliefert: h'ade war nicht länger
als höchstens 40 Sekunden verschwunden, als wir den Vorhang
öffneten und Miss Cook im Zustande des Erwachens
vorfanden. Es würde ganz unmöglich für sie gewesen sein,
ihre Kleidung zu wechseln, ihre Stiefelchen anzuziehen, ihr
Haar in einer so kurzen Zeit zu ordnen; und der Raum
selbst, in welchem sie sass, ist zu eng, um die Möglichkeit
ihres Sichumherbewegens und Ankleidens in ihm zuzulassen,
selbst wenn sie genügend Zeit zu dieser Verrichtung gehabt
hätte.

Noch ein anderer Beweis von Kaüds Realität als eines immateriellen
Wesens wurde mir dadurch gegeben, dass sie
mir einige Blumen in mein Knopfloch steckte* |Im Dunkeln?
— Der Herausg.J Ich fühlte, wie ihre Hand meinen
Rock berührte; aber ich fühlte nichts vom übrigen Theiie
ihrer Person, obgleich sie beinahe zwischen meinen Knieen
stand und sich an mich zu lehnen schien*

Dieses, geehrter Herr! ist Alles, was ich als das Resultat
meiner persönlichen Erfahrung bestätigen kann, und
ich würde mich überaus glücklich schätzen, wenn Ihre freundliche
Aufnahme dieser Zeilen in Ihre nächste Nummer dazu
beitragen könnte, unedle und feindselige Zumuthungen zu
entkräften, welche gegen eine junge Dame nicht Platz
greifen sollten, die keine andere Verteidigung hat als die
Reinheit ihres Rufes.

Meder-Walluf am Rhein, den iL Februar 1874.

Emil Fürst von Sayn-Wittgenstein.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0397