Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
9. Jahrgang.1882
Seite: 553
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0561
Wittig: Ein zweites sächsisches Test-Medium» 553

sehr baar sein. Zur Wissenschaft gehört ferner noch
ex acte Beobachtung; vor dieser verschwindet dann
allerdings die ursprünglich allgemeine Beseelung
(oder Begeistung der Dinge, der sog. Ani-
m i s m u s oder Geisterglaube), aber mit ihr verbinden
sich dann um so mehr die formal-metaphysischen
Momente, welche bei der Beseelung immer schon mit
da waren, dass man nach Ursachen, letzten Substanzen etc.
forscht.

„Die positivistische Ansicht hat nur dadurch
einen Schein für sich, als man stets gut thun wird, ein
Gefciet sich möglichst an die unmittelbare genaue Erfahrung
haltender Wissenschaft von den über die unmittelbare
Erfahrung hinaus dringenden, wenn auch durch sie geleiteten
, wissenschaftlichen Bestrebungen zu unterscheiden:
denn in jener kann und muss Uebereinstimmung
erreichbar sein, während in diesen der Streit der
wissenschaftlichen Ansichten gleichzeitig sehr gross sein
kann. Aber weiter gekommen ist auch die positive
Wissenschaft nicht anders als durch solche Spekulation
, wie denn der Darwinismus selber nicht
blos in seinen an die frühere Naturphilosophie erinnernden

Ausartungen ein Beispiel dazu ist. Etc."--Wir erlauben

uns, Herrn Theodor Niedermeyer hierbei an sein folgendes
Citat über unsere „resultatlose Spekulation" hinsichtlich der
wahren Ursachen der meisten neueren sog. Greistererschei-
nungen zu erinnern.

Oder ist es keine eklatante Vernachlässigung
dieses von uns befürworteten exacten Studiums der p s y-
chischen Kraft, wenn Herr Th. N. im Namen seiner
Genossen ausruft: — „Unser Glaube ist zur Ueberzeugung
„und damit zum Wissen geworden, und es bedarf daher
„keiner weitern Spekulation und wissenschaftlichen Erklärung
. Hält man diese doch für nöthig, so treibe man
„diese insgeheim und trete einmal damit hervor, wenn man
„bessere Resultate aufzuweisen hat; dies ist wenigstens
„politischer und sachdienlicher, auch wissenschaftlicher, als
„das bisher eingehaltene Verfahren resultatloser (?) Spekulation
, die nichts weiter erzielen konnte, als wankende
„Gemüther zu irritiren und skrupulöse zu machen, der
„Sache nichts zu nützen, wohl aber zu schaden, wie ich .
„oben im Eingänge dargelegt habe." — („Sprechsaal"
Nr. 45, S. 178 Spalte 1 in der Mitte.)*)

*) Ein solches, Namens seiner Genossen gegen uns ausgesprochenes,
Verdammungsurtbeil unserer Bestrebungen, exaete Autklärung über
den eigentlichen Werth und die Bedeutung der mediumistischen Phäuo-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0561