Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 39
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0047
Wittig: Allerlei Geister.

39

sagen gewusst. „Aber Sie, Herr Professor, was habe Sie
mir z'sage?" — „Einiges!" rief der Gelehrte. „Der Sindaco
von Olevano hat Ihnen, als er Sie vor dem Nest warnte,,
doch wohl eine nähere Andeutung gemacht ?" — „Kai
Wörtle!" — „Dann giebt's nur eine Erklärung. Sie hatten
den Prozess ein Jahr zuvor in den Zeitungen gelesen?" —
„Da war ig in Spanien und las kein Schweizer Blatt. Ig
habe es vorher net g'hört, net g'lese." — Darauf schwieg
der Professor und wir mit. „Elf Uhr!" rief der Director
endlich und erhob sich. Wir wünschten einander gute Nacht
und gingen auf unsere Zimmer. Der Professor stieg mit
mir die Treppe empor. „In den fliegenden Blättern", sagte
er plötzlich, indem er anhielt, „stand vor einigen Jahren
eine merkwürdige Geschichte. Karlchen kommt heim und
erzählt, wie ihn der Wind vom Kirchthurm heruntergeweht
hat, er ist aber unten heil angekommen. Alle Welt zerbricht
sich den Kopf, wie das möglich war, bis Tante Rieke
endlich das Richtige findet: — Karlchen hat wieder einmal
gelogen. . . Nicht wahr, die Geschichte ist gut?" — „Sehr
gut!" erwiderte ich lachend. „Aber seltsam! — ich konnte
doch in der Nacht darauf lange nicht einschlafen. , ."

So endet die letzte Geschichte des Herrn Franzos, und
so ähnlich, wie dieser Professor, machen es die meisten
Gelehrten und Wissenschafter unserer Tage, wenn ihnen
Thatsachen des Spiritismus vorgeführt werden. Sie deuten
dieselben durch die trivialsten Einwendungen hinweg, oder
suchen sie durch einen Gemeinplatz oder faden Witz zu
entkräften. Das vom Thurme sanft herabgewehte Karlchen
hat doch gar nichts mit der erzählten Traumvision gemein,
— und vielleicht hat das auch den Herrn Erzähler nicht
einschlafen lassen, so dass wir ihm diese sonst vortrefflichen
Vergleichungen verdanken. Aber so klug, wie dieser Herr
Professor, waren und sind die Spiritisten bei ihren seltsamen
Erlebnissen doch wohl schon von je gewesen.

Einige Beiträge zum Walirtrftumeii

and Inschauen.

Von jß. v. B.

D., den 4. Dezember 1896,

An

den Sekretär der Redaction der ^Psychischen Studien"

in Leipzig.

Sehr verehrter Herr und Freund!
In Ihrem letzten Dezember-Heft finde ich einen
dankenswerthen Artikel des Herrn Falk Schupp über


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0047