Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 42
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0050
42 Psychische Studien. XXIV. Jahrg. 1. Heft, (Januar 1897.)

Rauschen und Sausen wie von einem Sturmwind wäre durch
das Zimmer gegangen, man hätte an ein Erdbeben gedacht
und sei deshalb heraus gestürzt. Draussen war aber
schönes, windstilles Wetter. Als noch Alle ganz rathlos
da standen, kam der Begleiter des jungen Reservisten fast
athemlos gelaufen und brachte die Trauerbotschaft: —
„Soeben ist Hermann im See ertrunken/4 — Ich nehme an,
dass der Verstorbene seinen Angehörigen ein Zeichen geben
wollte. Das thatsächliehe Vorkommen solcher Zeichen ist
häufig beschrieben worden. — (Vergl. Dec.-Reft 1888 S. 531 ff.)

Vor einiger Zeit träumte meiner Frau, dass sich ihre
Bekannte, eine Frau Ä., in gesegneten Umständen befände.
Der Verkehr zwischen den beiden Frauen wurde durch die
weiten Entfernungen der Wohnungen sehr erschwert. Ende
October ds. Js. suchte uns Frau Ä. seit längerer Zeit auf
und führte sich mit den Worten ein: — „Ich habe geträumt,
Sie wären abgebrannt, und da hat mich die Ungewissheit
und die Angst zu Ihnen getrieben." — Die Voraussetzung
war allerdings nicht richtig, jedoch hatte sich etwas anderes
in der Familie ereignet, weswegen meine Frau sehr des
Trostes ihrer Bekannten bedurfte. Bei dieser Gelegenheit
stellte sich auch heraus, dass auch dieser Eingangs erwähnte
Wahrtraum richtig war. — Einmal traf meine Frau mit
der Familie R. auf der Strasse zusammen. Der Gemahl
der Frau Ä. sagte hierbei: — „Es ist wunderbar, vergangene
Nacht träumte meiner Frau, dass Sie uns besuchen würden."
— Das Zusammentreffen in einer Stadt von ca. 180000 Einwohnern
gehört immerhin zu den Seltenheiten, zudem meine
Frau nur höchst selten das Haus verlässt, wenn auch in
diesem Falle von einem Besuche keine Rede sein kann. —

Ein Bekannter von mir, der in Düsseldorf wohnt,*) hat
den Tod seiner damals noch in Schlesien lebenden Mutter
und alle die sich daran knüpfenden Vorbereitungen, überhaupt
Umstände aller Art, im Traum vorher gesehen. Es
ist Alles genau eingetroffen. —

Der jetzt verstorbene Herr E. senior beschrieb vor
seinem Tode genau die Umstände seines Begräbnisses, und
Alles traf nachher richtig so ein.**)

Mein Geschäft brachte es früher mit sich, dass ich mit
Leuten aller Stände regen Verkehr unterhalten musste.
Meine Frau hielt ich nach Möglichkeit von allen gesehäft-

*) Siehe ähnliehe Fälle in Geheimrath Prof. Gottfried Heinrich
v. Schubert'* (München) „Geschichte der Seele44 und „Symbolik des
Traumes."

**) Man vergl. hierzu Kurze Notiz f) des vorliegenden Heftes. —

Der Sekr. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0050