Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 54
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0062
54 Psychische Studien. XXIV. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1897.)

Vater insgeheim der Mutter zu; — „sie wird doch nicht
am Ende noch wahnsinnig werden ?" — Um die Kranke
nicht in der Ruhe zu stören, zogen sich die Eltern von ihr
zurück, setzten sich, da sie im selben Zimmer schliefen, auf
ihre Betten und unterhielten sich leise über das Vorgefallene,
während das Licht im Zimmer noch brannte, als plötzlich
inmitten des Gespräches die Mutter auf's Bett zurücksank
und in ähnlicher Weise zu stöhnen und zu röcheln begann,
wie früher die kranke Tochter. Durch Rütteln und Anrufen
zum Bewusstsein zurückgebracht, erzählte sie, dass dieselbe
Erscheinung, wie sie vordem von der Tochter geschildert
worden war, über sie gekommen sei und sie derart gedrosselt
habe, dass ihr die Sinne geschwunden wären. Kaum hatten
sich Alle von ihrem Staunen über den neuerlichen Vorfall
erholt, als der Vater bewusstlos umsank und krampfhaft
nach Athem rang. Auch er konnte nur nach längerer
Bemühung seitens der Mutter aus diesem seltsamen Zustande
erweckt werden. Endlich zur Besinnung gebracht, richtete
er sich auf und erzählte, dass „das L . . . . jetzt über ihm
gewesen sei!" — Die drei Anfälle waren kurze Zeit nacheinander
aufgetreten; die ganze Affaire hatte sich innerhalb
höchstens einer halben Stunde abgespielt. Weder vor, noch
nachdem wurde eine ähnliche Erscheinung beobachtet. Ob die
betreffende Person, deren Phantom den vom Alpdruck
Befallenen erschienen war, zur Stunde, als dies geschah,
geschlafen, oder sich in wachem Zustande befunden hatte,
wurde nicht eruirt. Frau Basler war bei dem geschilderten
Vorfall nicht selbst zugegen, hat denselben aber zu wiederholten
Malen sowohl von ihrer Mutter, wie von ihrem Vater
in genau gleicher Weise erzählen gehört und bürgt für die
Wahrheitsliebe ihrer Eltern so unbedingt, wie für ihre
eigene, während ich selbst für die Vertrauenswürdigkeit der
Referendin gut stehe. — Dr. Emil v. Ira&nicki*

ti) Wiederkehr der Todten bei den Basken.
— Dieser in den Westpyrenäen an der Grenze von Spanien
und Frankreich in der Nähe des Biskayischen Meerbusens
wohnhafte, für die Ethnologie in ihrem eigentlichen Ursprünge
noch nicht enträthselte Volksstamm mit ganz eigener, weltfremder
Sprache und ebenso eigenartigen Sitten und
Gebräuchen hat auch seine besonderen „Allerseelen- und
Trauergebräuche", die uns ein Herr P. Kaufmann mit
Abbildungen und Text in „Ueber Land und Meer'* Nr. 6,
October 1896—1897, 77. Bd. S. 99—101 schildert, und
welchem Artikel wir folgendes entnehmen. Nachdem der
Verfasser das AHerseelenfest und ein Begräbniss ausführlich
beschrieben hat, berichtet er: — „Wenn die Familie (eine


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0062