Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 59
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0067
Kurze Notizen.

59

ist der Meinung, dass die Mittel des Angeklagten geholfen
hätten, denn mit dem Vieh stehe es jetzt bedeutend besser.
Das Urtheil lautet auf 2 Jahre Zuchthaus, 1000 Mark
Geldstrafe, Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte auf
5 Jahre und sofortige Verhaftung. (2. Beil. zum „Hamburger
Fremdenblatt" Nr. 277 v. 25. November 1896.)

j) Ein Tischrücken unter Neutheosophen.
Von Franz Schumi in Graz. — Es war am 18. August
lfd. Js., dass wir zwei Männer und zwei Frauenzimmer durch
meine Anregung ein Tischrücken vornahmen. Wir bildeten
die Kette und warteten lange umsonst, obwohl ich und ein
Schreibmedium ziemlich magnetisch beanlagt sind; allein ein
Frauenzimmer war darunter, nach seiner Angabe ganz
bar an magnetischem Fluidum. Anfangs sah das Medium
Flämmchen hin und her schiessen, dann zog das magnetismuslose
Frauenzimmer unsere ganze Ausströmung an sich;
darauf traten beide weg, und nur ich und das Medium
blieben in der Mitte des Tisches, die Hände darauf haltend, "
beim Experiment. Dieses erwähne ich deshalb, damit man
weiss, warum es manchmal nicht gelingt, obwohl wir alle
Vier eines Glaubens und eines Geistes im Herrn sind. Wie
die Zwei abgetreten waren, hob sich der Tisch in zwei
Minuten und klopfte mit dem Fuss. Nun fingen wir an, den
Geist auszufragen. Das Bejahen war einmaliges Tischfussklopfen
, bei Verneinung blieb der Tisch ruhig. Die Antworten
auf unsere Fragen waren folgende: — 1) der Geist ist nicht
in demselben Hause gestorben; 2) er war ein Verschwender ;
3) er ist vor 210 Jahren gestorben; 4) der älteste unter
den anwesenden vielen Geistern ist vor 351 Jahren gestorben;
5) der Meldende bat kein Vaterunser beten können, deshalb
beteten wir Ihm vor, und die Geister haben fleissig die
ganze Zeit mit dem Tische klopfend angezeigt, dass sie mitbeten
; 6) weil diese Geister in der finsteren Qualsphäre sich
befinden, haben wir sie, wie uns Jesus selbst lehrt, folgen der-
maassen belehrt: — Auf die Verneinung und erst nachträgliche
Bejahung, dass sie an Christus glauben, sagten wir,
dass sie sollen die tiefste Eeue über die Sünden erwecken
und Jesum unseren Gott mit aller Inbrunst um Vergebung
der Sünden, und um Zusendung eines Gottesgesandten
(= geistigen Bruders oder Engels) bitten, damit sie belehrt
würden, was sie zu thun haben, um in's Licht zu gelangen;
7) gleichzeitig haben wir ihnen versprochen, für "sie Gott zu
bitten, dass Er ihnen das Licht der Erkenntniss Seines
heiligen Willens giebt. Diese Belehrung haben sie freudig
angenommen, was sie mit festem Klopfen anzeigten. Die
Frage, ob sie es gern haben, wenn man sie aus spielerischer


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0067