Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 65
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0073
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seelenlebens gewidmet.

XXIV. Jhrg. monat Februar 1807.

L Abtheilung.

Historisches und Experimentelles.

Ein Beitrag zu einer besseren Charakteristik

Cagliostro's.

Von Gr. C. Wittib

Es ist Sitte geworden, gewisse Geistesrichtungen und
deren Vertreter, welche mit dem allgemeinen Denken und
Handeln nicht übereinzustimmen pflegen, kurz und bündig
als Schwindel und Betrug abzuurtheilen und auf keine
Gegenrede mehr hören zu wollen* So ist es dem schlesischen
Dichter Günther ergangen, über den das Urtheil der
Literarhistoriker seiner und der Folgezeit ein so kurzsichtiges
war, dass man, wie er selbst klagt: — „Man
würdigt meine Noth der Untersuchung nicht, Die Spötter
nennen sie theils Strafe, theils Gedichte" — sogar seine
Haupt dich tun g und selbsteigene poetische Lebensbeschreibung
für unecht erklärt und ein anderes Gedicht .,Liebesbegeben-
heiten", die sich in Schweidnitz mit seiner Magdalis Leonore
zugetragen haben, gar nicht als Güntherisch erkannt und
ganz todtgeschwiegen hat, wie ich unseren Lesern bereits
zur Genüge im März- und April-Heft 1895 unserer „Psych.
Stud." zur 100jährigen Feier seiner Geburt und schon früher
auseinandergesetzt habe. Wenn es einem sonst doch so
berühmten und anerkannten deutschen Dichter also in seinen
eigensten Angelegenheiten ergehen konnte, wenn ferner die
Akten über die Echtheit des Uhrmachers Naundorf?, als des
wirklichen Sohnes des enthaupteten Königs Ludwig XVI.
von Frankreich, trotz aller Beweisführungen noch nicht
anerkannt sind, wie ist es da zu verwundern, dass von
vornherein als Abenteurer, Schwindler und Betrüger

Psychische Studien. Februar 1897. 5


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0073