Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 163
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0171
A. Aksakow: Eine erkannte materialisirte Erscheinung. 163

wir warteten, was noch kommen möchte, während wir
gelegentlich ein wenig sangen, oder eine Melodie auf einer
Harmonika gespielt wurde.

Der erste Lichtfunke zeigte sich an der rechten Seite
des Mediums und entwickelte sich zu einer Geist-Gestalt,
die zuerst gegen die Mitte des Cirkels hinglitt und sich
dann unserer Seite näherte. Es wurde gefragt, für wen sie
käme, und meine Gattin erhob sich und ging auf sie zu,
worauf die Gestalt plötzlich gegen das Medium zurückschreckte
und sich aufzulösen schien. Kurz nachher sagte
das Medium: — „Es ist irgend Jemand im Kabinet, welcher
'Toni1 ruft." — Herr Fidler fragte Frau v. Bille-Dahl, ob
dies ihr Name wäre?*)

„Ja", — versetzte sie, — ,,mein Name ist Antonie, aber
mein Gatte nannte mich immer (Toni\u — Sie erhob sich
sofort von ihrem Sitze und ging auf das Kabinet zu, von
wo aus wir augenblicklich ihre freudigen Ausrufe und
sowohl viele zärtliche Ausdrücke, wie schallende Küsse
vernahmen; aber wir konnten von meinem Platze aus nichts
sehen, was die Baronin P. in Erstaunen versetzte, die von
dem Orte aus, wo sie sass, des Mannes Gestalt deutlich
sehen konnte; doch nachher verstanden wir, dass es die
Person der Frau v. Bille-Dahl war, welche zwischen uns und
ihm stand.

Es schien nach dem, was sie (Frau v. B.-D.) nachher
uns erzählte, dass nur der obere Theil seiner Gestalt
ausserhalb des Kabinets sich befand. Sie konnte seine
Gesichtszüge nicht unterscheiden, sagte sie, aber erkannte ihn
gleich an der Weise, wie er ihr Gesicht zwischen seine
beiden Hände nahm und sie auf den Mund küsste**) Das
war genau die Art, die er immer in Gebrauch hatte. Sie
sagte auch, ihre Hände seien in einen Schleier aus Flor
oder Gaze, welche die materialisirten Gestalten immer umgeben
, gerathen.

Während dieser Umarmungen schien die Gestalt sich
mehr und mehr an das Medium anzulehnen, und dieses
zusammen mit der Gemüthserregung der Frau v. Bille-Dahl
war zu viel für das Medium, (das, wie ich hätte vorausschicken
sollen, nicht in bester Gesundheit sich befand,)
welches dieses nicht länger ertragen konnte und deshalb
schwach äusserte: — „Führt sie hinweg, führt sie hinweg!"

*) Wie wir aus diesem Briefe ersehen, meldete sich Frau v. Bille-
Dahl direct auf die Frage des Mediums. — A. A.

**) Aber nur mit der Band, wie Frau v. Büle-Dahl es ausdrücklich
(b. März-Heft or. S. 128) betont. — A. A.

11*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0171