Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 258
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0266
258 Psychische Studien. XXIV. Jahrg. 5. Heft (Mai 1897.)

Heinrich war geboren in Bayreuth am 19. Juli 1661 und
starb in Wolferingen am 27. März 1708; in dem vier Stunden
von Bayreuth entfernten Himmelkron*) wurde er, nachdem
er bis 1783 in der Domkirche von Halberstadt geruht hatte,
beigesetzt. Kammerherr und Rittmeister von Bose**) hatte
1756, wie im Kirchenbuch von Himmelkron unter'm
11. Januar 1769 zu lesen ist, den 'bedenklichen Traum',
dass Markgraf Christian Heinrich den Ring, den er an der
linken Hand getragen hatte, mit in's Grab genommen habe,
und dass, wenn der Ring am Leichnam und in der Erde
bleibe, 'alle Prinzen des kur- und hochfürstlichen Hauses
Brandenburg Todes verfahren würden; id quod Deus
avertat.'***) — Da nun im Jahre 1769 der regierende Landesfürst
Friedrich Christian von heftigem Fieber befallen wurde
und man das Schlimmste befürchtete, erinnerte man sich an
den Traum des Kammerherrn und Rittmeisters von Hose,
worauf das Ministerium verfügte: — ,alss geschiehet dem
Kammerherrn und Rittmeister von Bose andurch der Auftrag,
sich sogleich nach Himmelkron zu begeben und in möglichster
Stille die herrschaftliche Gruft, dann den darinnen stehenden
Sarg des Herrn Markgrafen Christian Heinrich öffnen zu
lassen, auch wenn würklich an dessen Hand ein Ring befindlich
, solchen abzunehmen und hierher zu überbringen,
zu dem Ende sich bei dem Pfarrer in Himmelkron mit
Gegenwärtigem dazu erforderlich zu legitimieren, zugleich
aber auch demselben das tiefste Stillschweigen von diesem
Vorgange aufzutragen.4 — Am 12. Januar 1769 hat v. Bose
seinen Auftrag ausgeführt und laut seinem schriftlich erstatteten
Bericht 'einen goldenen Ring mit Diamanten von
dem kleinen Finger der linken Hand des hochfürstlichen

*) Man vergl. hier zu unserem Artikel: — „Die weisse Frau*' —-
die weiteren Beziehungen dieses Ortes zu räthselhaften Vorgängen in
„Psych. Stud." September-Heft 1895 S. 389 ff. -

Der Sekr. d. Red.
**) Vielleicht ein naher Verwandter, wenn nicht gar Sohn und
Nachkomme, eines der beiden Herren von Bose, des Haugmarschalte
des einzigen Herzogs von Eisenberg Christian (im heutigen Sachsen-
Altenburg) und seines Bergraths von Bose, welche in des Herzogs
Christian merkwürdiger —- „Disposition über das zu gewinnende Gold
und Silber, welches die V jedem Interessenten, insonderheit sowohl an
baarem Gelde, alss auch sonsten, zugedacht und versprochen haben,
nach denen Tagen und Jahren aufgesetzt und zu meiner Nachrieht zu
Papier gebracht, Am 11. January des 1704. Jahres nach der selig-
maohenden Geburth und Menschwerdung Jesu Christi'1, —~ namentlich
unter den Empfängern solcher Schätze des Geisterkönigs von Waldeck
(im Weimarischen) mit aufgeführt sind. Weitere Aufklärungen wird
unser Artikel: — „Weiteres Spuk- und Räthselhaftes" — bringen. —
Vgl S. 224 Note. — Der Sekr. d. Red.

***) D. h. was Gott gnädigst abwende! —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0266