Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 367
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0375
Wittig: Die Nativität oder das Horoskop.

367

»Jo. Casp. Timaeus, Salzbornens. Silesius, vocatus Pastoris
Ecclesiae in Giersdorf Ducatus Jauroviens. Diaeonus,
(ordin.) d. 9. September.") — [Hiernach war er unter
Königl. Schwed. Schutz von Salzbrunn als Substitut des
durch die vielen Vexationen des 3üjährigen Krieges schwach
gewordenen Pastors Melchior Steudner nach Giersdorf
gekommen und ist allda von 1634 bis 1637 geblieben, worauf
er Pastor zu Tiefhartmannsdorf wurde, worüber später
Näheres folgt. — Der Sekr. d. Red.] Neben der Theologie
hatte er sich in der Astronomie und Astrologie geübt, wie
er denn auch wegen seiner Physiognomischen Kenntniss noch
berühmt ist. Eine sonderbare Probe hiervon legte er in
Warmbrunn 1635 [? Dieser offenbare Druckfehler soll wohl
heissen 1633. — ReferJ an seinem Patron ab, welche ich
lieber mit frembden (s. Lebens-Beschreibung Sr. Excellenz
Herrn Joh. Ulr. von Schaf gotsch u. s. w. [Hamburg und Leipzig,
1757, 8] S. 3—9; und Merkwürdige Ernst- und Scherzhafte
Staats-fiistorien, erste Sammlung [1780, 8] S. 5 bis 8), als
meinen eigenen Worten, hier anführe. — „Als der Hr. Hanns
Ulrich IL von Schaf gotsch u. s. w. 25. Merz 1635 [?] einen
gewöhnlichen Jahrtag beging, wozu er viele Adeliche, seine

und benachbarte Priesterschaft---eingeladen hatte,

die sich ziemlich lustig bezeigten, so fieng M. Joh. Andr.\t]
Thiem, Prediger in Ober-Giersdorf, ein vortreflicher Astro-
nomus chiromanticus, (der sich die dreimalige Vertreibung
aus der Pfarre jederzeit vorher prognosticiret,) vom Lauf
des Himmels und der Konstellation der Planeten zu reden
an, wobey er meldete, dass bey der Geburt seines Patrons
(Hanns Ulrich von Schafgotsch) Saturn und Mars im vierten
Hause der Sonne eingefahren, und Opposition gehalten,
welche ihm einen gewaltsamen Tod, durch ein
kaltes Eisen andeuteten. Er brach endlich in diese
Worte aus: — „Wir wollen den Herrn des Himmels fussfällig
bitten, dass er alles zum Besten Unsers Gn. Herrns
wenden wolle. — Der Stallmeister, der nebst andern
Kavalliers dabey sass und dies hörte, ergrimmte hierüber
und sagte: — „Ich hätte nimmermehr geglaubt, dass in
einem Ehrw. Geistlichen — — dergleichen Phantastische
Grillen stecken sollten, den Anfang und das Ende des
menschlichen Lebens erforschen zu wollen, womit man ins
Kabinet göttlicher Geheimnisse zu schauen vermeyne: —
Er bitte nichts mehr, als dass M, Thiem das Vorgemeldete
Ihro Excellenz selbst sagen wolle." — Alle Anwesende
erschracken, und bathen den Stallmeister, Ihro Excellenz
nichts davon zu entdecken, welches auch versprochen ward,
und giengen alle Gäste fröhlich auseinander. Gleich drauf


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0375