Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 453
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0461
Wittig: Aus Nataly von Eschstruth's verborgten Geschichten. 453

beschwichtigt waren, war der Commandant selbst innerlich
nicht von einem so natürlichen Vorgang überzeugt. Je
mehr er sich die Sache überlegte, desto räthselhafter und
unbegreiflicher wurde sie ihm. Er hatte Niemand zur Thür
hinaushuschen sehen. Auch hätte sich Niemand in die
Rüstung und wieder aus derselben herausbringen können,
ohne viele sichtbare Bewegungen dabei zu machen. Die
Gestalt hatte sich aber unverzüglich vor seinen Augen auf
das Fensterbrett gesetzt und war dort ohne besonderes
Rasseln oder Klirren sofort ruhig sitzen geblieben. Nach
seinem Erlebniss mit dem Gemälde hielt er gespenstische
Erscheinungen für keine Märchen mehr. Der Ritter
Kunz v. Häufungen, welcher vor seinen Augen durch die
Rüsthalle geschritten war, war nun und nimmer von Fleisch
und Bein gewesen. Der Commandant wusste nur die weltbekannte
Thatsache von Kunzen's Prinzenraube, aber sonst
nichts Näheres. Er schlug ein Geschichtswerk nach und
fand, dass er auf dem Schaffott (zu Freiberg) am 14. Juli
1455 starb. „^Seltsam — auch im Juli. Und welches Datum
hatten wir heute? Ich blickte auf den Kalender. Es war
die Nacht vom 14. auf den 15. Juli. Da lief mir ein eisiger
Schauer den Rücken herab.'" — Den Engländerglauben Hess
er ruhig für die ihn bestürmenden Neugierigen weiter spuken,
weil er selbst nicht gern lächerlich gemacht sein wollte von
seinen vielen Bekannten, die doch nicht daran geglaubt
hätten. Erst wenn der Spuk sich wieder zeigen werde, soll
diese irrige Annahme von selbst hinfällig werden. Bis jetzt
sei dies trotz aller Beobachtungen in der Rüsthalle am selben
Datum nicht wieder geschehen. „Das Bajonett des Soldaten
mag den schwermüthigen Träumer doch wohl allzu ungastlich
berührt haben."*)

(Fortsetzung folgt)

Kurze Notizen.

a) Die 1. Beilage zu Nr. 158 des „Hannoverschen
Tageblatts" enthält unter vielen anderen Nachrichten aus
der Provinz und den benachbarten Landestheilen auch die
folgende: — „Lüneburg. — Männiglich bekannt in der
weiten Welt, so wird dem ,L. Anz.' geschrieben, ist der
Spuk von Resau. Der Spuk von Lüne dürfte mit der
Zeit eine ähnliche Berühmtheit erlangen, wenn es nicht
gelingt, die Sache aufzuklären. Mancher Leser, der ein

*) Vgl. unsere vorhergehenden Anmerkungen auf S. 449 u. 451. —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0461