Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 457
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0465
Kurze Notizen

457

an der Oder ist mit ähnlichen occultistischen oder spukhaften
Vorgängen bereits erwähnt in des Grafen von Seherr-Thosz
Berieht in „Psych. Stud." November-Heft 1888 S. 533. —
In obiger Mittheilung des Herrn Gaedertz steht auch ein
Brief Geibel's (f 1884) an den jüngst (1897) verstorbenen
Geschichtsforscher Heinrich v. Treitschke, in welchem eine
Stelle vorkommt, die zwar nicht auf den Spiritismus und
Mediumismus, sondern gegen den alten phrasenhaften
Liberalismus gemünzt ist, aber auch auf erstere wie gegossen
passt: — „Lebendiges, das war mir klar, lässt sich eben
nicht blos mathematisch konstruiren, es muss wachsen,
und wir dürfen uns gegen keine der treibenden Kräfte, die
wir für dies Wachsthum als unentbehrlich erkennen, engherzig
verschhessen, weil sie uns unbequem fällt, oder weil
sie nicht in die hergebrachte Formel passen will. IL s. w."
— Passt das nicht auch auf unsere exacten Forscher, welche
den Spiritismus und seine Erscheinungen gern in ihre Zahlen
und Bedingungen und Voraussetzungen einzwängen möchten
und ihn nur darum, weil er so gar nicht hineinpassen will,
verwerfen oder für nicht wissenschaftlich erachten?44 —

d) Omina. — In des Johannes Sinapius, Rectors zu
Liegnitz, grossem Werke: — „Schlesischer Curiositätenu. s. w."
(Leipzig, Fleischer, 1720) XVI und 111)0 S. in gr. 4° finde
ich S. 468 ff. folgendes über den Freyherrn Leopoldus Ignatius
Sweertfs, Reichs-Freyherrn von Reist, Herrn auf Peterwitz,
Löwenstein, Niclasdorf (bei Silberberg) und Neudorff u. s. w.)
geb. 1677, 20. Juni, vermerkt, dass er — „am 5. November
1710 von einem Flintenschuss tödtlich getroffen wurde. —
Sein Sohn erster Ehe Leopold Ign. Franziscus, geb. 1694,
5. October, \ 17. Mai 1714 an einem zerspringenden Stücke
(einer Kanone). Er ominirte sich, dass er unglücklich
sterben würde wie sein Vater. Von Ominibus hiebey
etwas einzustreuen, so wird occasione [bei Gelegenheit] des
den Freyherren Sweerfs zugehörigen Löwenstein, eine
Meile von Franckstein gelegen, in einem curieusen MSto
etwas sonderliches beygefüget, dass nemlich bey Absterben
aller auch gemeiner Leute, wenn jemand aus dem Dorffe
Löwenstein männlichen oder weiblichen Geschlechts, jung
oder alt sterben solle, sich einige Zeit vor seinem Tode
auf der Kirch-Mauer zu Nacht ein brennend Licht zeige,
welches da auf der Mauer herum spatziere, und dieses alle
Nacht, biss es sterbe; ist die Person, so sterben soll, erwachsen
, so sey das Licht gross; ist die Person klein, so
sey das Licht klein; sollen etliche Personen sterben, so
gingen auch etliche Lichter mit einander herum, und dieses
wurde von alldortiger Herrschaft und allerseits Löwen-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0465