Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 508
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0516
508 Psychische Studien. XXIV. Jahrg. 9. Heft. (September 1897.)

suchungsmethode entbehrt. Gehen doch selbst die Erzählungen
derselben oft so kunterbunt ineinander über, dass es fortwährenden
Fragens bedarf, um Klarheit und Zusammenhang
in das bunte Gemisch zu bringen.

5. Zur „weissen Frau".*)

Hier in Altenburg ist das „Gespenst am Schönhaus"
im hiesigen herzoglichen Schlossgarten stadtbekannt. Ein
mir bekanntes altes Männchen will einmal dort, plötzlich
auftauchend und spurlos wieder verschwindend, eine hohe
schwarze Frauen gestalt im langen Schleppkleid und mit
einem Fächer selbst gesehen haben. Andere haben diese
gespenstische Frau in anderer Gestalt erblickt. Ja Mehrere,
darunter sogar ein Soldat, sollen an den Folgen der
Begegnung mit diesem Spukgespenst gestorben sein, wie
man allgemein erzählt. Der mir seit Jahren bekannte
Zimmermann H. aus Altenburg, ein durchaus zuverlässiger
Charakter, erzählte mir Folgendes: — Seine Mutter ging
eines Abends auf dem Heimwege bei dem einsam gelegenen
und seit langen Zeiten unbenutzten Schönhaus vorbei, als
sie jene gespenstische Frauen gestalt mit einem Kinde im
Arm am Gitter des Schönhauses stehen und ihr winken
sah. Auch ihr hätte dieses Abenteuer beinahe das Leben
gekostet. Sie wurde durch die ausgestandene Erregung auf
ein wochenlanges Krankenlager geworfen. Und allabendlich,
wenn der Zeitpunkt der gehabten Begegnung kam, wollte
sie durchaus nicht allein bleiben und klammerte sich angstvoll
an ihren Sohn, mit dem Ausruf: — „Es kommt wieder!
Es kommt wieder!" — Erst nach Wochen genas sie.

Das vorerwähnte Schönhaus wurde in früheren Zeiten
zur Abhaltung von Gesellschaftsabenden benutzt. Dabei
will man öfters beim Tanzen ein fremdes Paar bemerkt
haben, welches nicht zu der Zahl der Gäste gehörte und
auch wieder spurlos verschwand.

6. Das Geisterlicht.**)

In früheren Zeiten wurde zu Wildbad in Württemberg
allabendlich regelmässig ein irrendes Flämmchen
gesehen, das von der Spitze der sogenannten Paulinenhöhe
in schnellem Laufe herabglitt, bis in's Thal wanderte, wo

•) Vergl. „Psychische Studien" September-Heft 1895 S. 885 fff
Dr. Wütig'* Artikel über die Weisse Frau,

*•) Siehe „Paralielfölle" u. s. w. von Dr. Gr. C. Wütig in „Psyeh.
Sfcud." Jahrgänge 1895 und 1896. Man vergi. hierzu speziell Augöst-
Heft 1892 S. 367 ff. — Der Sekr. d. Bed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0516