Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 193
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0205
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seeleniebens gewidmet.

30. Jahrg. Monat April. 1903.

I. Abtheilung.

Historisches und Experimentelles.

Geistige und soziale Strömungen bei der Wiedergeburt

des modernen Okkultismus.

Eine kulturhistorische Studie.
Von O. Ij. öankinar.

(Fortsetzung von Seite 137.)

In der Geschichtsschreibung dieser Zeitepoche ist vor
Allem Thomas Babington MacauJay (1800—1859) hervorzuheben
, der in der Plastik der Darstellung und in der psychologisch
tiefen Auffassung der Charaktere einzig dasteht.
Abgesehen von seinem Torso gebliebenen, weil allzu breit
angelegten Hauptwerke, ist er durch eine Reihe von kritischen
und historischen Essays berühmt geworden, die wahre
Kunstwerke zu nennen sind. Bei all seiner Gelehrtheit und
oft zu breit werdenden Gründlichkeit, mit der er uns (entschieden
von Scott beeinflusst) die Gesellschaft vorführt,
hat sich Macaulay doch ein lebeuswarmes, für Gerechtigkeit
und Wahrheit schlagendes Herz bewahrt, was ihn zu seinem
Vortheile von einem Mann wie Ranke, der sein eigenes Ich
bei der Darstellung historischer Ereignisse ganz ausgewischt
sehen will, unterscheidet. (Man sehe z. B. Macaulatfs Ur-
theile über Warren Hostings, Machiavelli u. s. f. Im Essay
über diesen steht das bedeutsame Wort: „Machiavelli hat in
seinem politischen Entwürfe den Mitteln ein tieferes Nachdenken
gewidmet als den Zwecken. Das grosse Prinzip,
dass staatliche Gemeinschaften und Gesetze nur darum
vorhanden sind, um die Summen des individuellen Glückes
zu vermehren, ist nicht mit genügender Klarheit hervorgehoben
/ Edit. Moellenhof, p. 51.)

Psychische Studien. April 1903. 13


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0205