Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 65
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0073
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seelenlebens gewidmet.

31. Jahrg. Monat Februar. 1904

L Abtheilung.

Historisches und Experimentelles.

Geistige und soziale Strömungen bei der Wiedergeburt

des modernen Okkultismus«

Eine kulturhistorische Studie.
Von Ct. Ii. Daiikitiar.

(Fortsetzung von Seite 8.)
In seiner Art und Weise knüpfte auch der Däne
Heinrich Steffens an Schelling's Naturphilosophie an und
seine „Grundzüge der Naturphilosophie in Aphorismen"
enden darin: in dem Schlaf- und Traumleben den Schlussstein
des Mysteriums zu sehen und im Somnambulismus
den Schlüssel zum Räthsel des Weltlebens, Sehen wir
so in dem Naturforscher und Mineralogen Steffens einerseits
Naturphilosophie und Romantik verquickt, so sehen
wir andererseits auch Romantik und Reaktion bei ihm
verschmolzen. Als Professor der Physik in Breslau trat
er zum Katholizismus über, bald jedoch zum Lutherthum
zurück. Diesem Schwanken auf religiösem Gebiete entsprach
auch seine politische Haltung. Hatte er zuerst in
den Freiheitskriegen Schulter an Schulter mit der deutschen
Jugend gekämpft, so bekämpfte er nun leidenschaftlich
allj national-freiheitlichen Bestrebungen und wurde deshalb
auch nach Berlin berufen, wo er eine Unterredung mit
dem Staatskanzler hatte. Auf Steffens' Vorschlag, dass
man, um mit gutem Gewissen den bösen Liberalismus bekämpfen
zu können, ein neues konservatives Staatsprinzip
an dessen Stelle setzen müsse, meinte Hardenberg lächelnd:
das sei schon gefunden — es sei die Polizei!

Psychische Studien. Februar 1904. 5


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0073