Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 58
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0062
58 Psychische Studien. XXXVI Jahrg. 1. Heft. (Januar 1909)

sehr bemerkenswerten Zeichnung des „Hauses von Mozart *
im Augustheft der „Revue spirite" 1858 veröffentlichte,
obwohl der „Meister" selbst darin nur ein unbewußtes
Phantasieprodukt aus der Geisterwelt zu erblicken schien.
Noch vor kurzem bekannte er sich in einem Brief an Jules
ßois auf Grund eigener zahlreicher Erfahrungen mit
Apporten, Materialisationen etc. zu seinem durch ein halbes
Jahrhundert unerschüttert gebliebenen Glauben an die
Wahrheit des Spiritismus, den er bekanntlich auch auf der
Bühne des Renaissance-Theaters unter dem Titel „Spiritismen
mit bedeutendem Geschick und Erfolg verherrlicht hat.

Literaturb er ich t.

Nachstehend besprochene We^ke sind zu Originalpreisen durc'i die Buchhandlung
Oswald Mutze, Leipzig. Lin^enstraße 4, zu beziehen.

Bücherbesprechung.

System der Metaphysik mit besonderer Berücksichtigung der Kosmologie,

Entwurf einer realistisch - spekulativen Weltformel von Johannes
Friedrich Thöne. Dresden 1908. Verlag von Richard Lincke.
300 S. 80. Preis M. 3.50.

Die drei Grundbegriffe: Materie, Raum, Tätigkeit sind die sichtbar
gewordenen drei Kategorien: Wirklichkeit, Möglichkeit, Notwendigkeit
. Sie stehen in innerem logischem Konnex mit einander
und lassen sich logisch auseinander ableiten. Materie Ist realisierter
Baum, d. h. der Raum ist eine Substanz, deren Subsistenz im Möglichsein
besteht, und die Materie eine Substanz, deren Subsistenz
im Wirklichsein besteht. Die Verwandlung des Raumes in die
Materie ist Gottes Schöpfung und dauernde Welterhaltung. Das
Notwendige ist keine dem Möglichen und dem Wirklichen gleichgeordnete
Kategorie, sondern nur die Relation zwischen diesen
beiden. Die Verwandlung des Raumes in die Materie ist die Herstellung
dieser Relation zwischen dem Möglichen und dem Wirklichen
— durch das Notw endige, d. h. durch Herstellung der Tätigkeit
, welche die dritte Kategorie ist. Kant's Raumtheorie wird also
zurückgewiesen. Nur eins ist möglich, nämlich der Raum, nur eins
ist wirklich, nämlich die Materie, nur eins ist notwendig, nämlich
die Tätigkeit. — Die konstitutiven Elemente der Außenwelt sind
diese sichtbar gewordenen drei Kategorien der Modalität, anders ausgedrückt
: die Natur ist in ihrem letzten Kern und Wesen etwas
Logisches, die materielle Welt besteht nur aus erstarrten Denkformen
, aus objektiven Kategorien. Die logischen Kategorien sind
auch die kosmologischen Kategorien, Gedanken Gottes, die er als
Schöpfer verwirklicht hat. Der Raum, die Möglichkeit, ist eine
Folge des göttlichen Erkennens, die Materie, die Wirklichkeit, eine
Folge des göttlichen Wollens. - Das wären die Grundzüge dieser
realistisch-spekulativen Weltformel. Der Verf. verfügt über ein weit
umfassendes Wissen; er weiß den Stoff lebendig zu gestalten und
reißt den Leser mit sich fort. Der erste Teil, der historisch - kritische
, wird auch von denen, die sich in der Geschichte der Philosophie
schon etwas umgesehen haben, mit großem Interesse studiert
werden. Mit einem Wort: ein sehr empfehlenswertes Buch!

Wien ho ld.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0062