Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 76
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0080
76 Psychische Studien. XXXVI. Jahrg. 2 Heft. (Februar 1909.)

liegen konnte. Indeß war seine physische Leistungsfähigkeit
noch immer eine bedeutende, jeäoeh war eine beträchtliche
Schwäche des Willens vorhanden.

Eine sthenometrisehe Untersuchung ergab:
Rechte Hand + 3 o Linke Hand -f 25 o.

Eine Dame von 35 Jahren wurde von einem Kollegen
zu mir gebracht; ihr Fall war Neurasthenie, welcher durch
Schlaflosigkeit, intellektuelle Schwäche und Willensschwäche
vornehmlich charakterisiert wurde; sie hielt sich selbst für
unfähig, ihren Haushalt zu führen. Sie litt an Phobie
(Furcht) betreffs einer speziellen Krankheit — sie hatte
Bronchitis (Luftröhrenentzündung) gehabt — und war der
Uberzeugung, daß sie die Lungentuberkulose hätte, und daß
sie daran sterben würde. Ich muß bemerken, daß sie kein
Leiden dieser Art hatte, und daß sie trotz der Versicherung
mehrerer Doktoren, welche sie untersucht hatten, in ihrer
Furcht hinsichtlich einer todbringenden Krankheit verharrte.
Mit dem Sthenometer fanden wir:

Rechte Hand + 7 o, Linke Hand -p 21 <>.

Wir wollen die Unterschiede, welche, wie wir vorhin erwähnten
, zwischen diesen beiden Patientengruppen bestehen
und die auf jene, die sich mit Neurasthenie befassen, keinen
großen Eindruck gemacht zu haben scheinen, durch eine
Vergleichung der Zahlen in einer auffallenden Weise hervortreten
lassen. Die Formeln von den Patienten der
zweiten Klasse weisen allerdings einen Unterschied derselben
Art auf, das heißt hinsichtlich der Umkehrung, aber er
ist weitaus beträchtlicher als bei den ersten Versuchspersonen
, und ist dies in jedem Falle eine Folge der bedeutenden
Abnahme der Zahl, welche von der rechten Hand
jedes Patienten angezeigt wird.

Ich will nun die Angaben anführen, welche während der
Behandlung eines Neurasthenikers erhalten wurden, der alle
die allgemeinen Symptome dieser Krankheit nebst einer Verbindung
von körperlicher und moralischer Schwäche zeigte:

I.Versuch: Rechte Hand -,- 10 o Linke Hand + 20 ».

2 „ „ „ + 20 0, „ „ i 26 0.

3. „ „ „ -,- 80 0, „ „ 350.

4. „ „ „ +45 0, „ „ + 37 0.

5. „ „ „ , 35 0, „ „ j 30 0.

Diese Ablesungen wurden in vierzehntägigen Zwischenräumen
erhalten. Man wird bemerken, daß die Zahlen der
ersten Formel beide niedrig sind, und daß der Unterschied
ein sehr beträchtlicher ist, die eine das Doppelte der andern.

In den ersten drei Versuchen vermindert sich das
Verhältnis der progressiven Zunahme der Zahlen wegen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0080