Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 88
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0092
88 Psychische Studien. XXXVI. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1909.)

IL Abteilung.

Theoretisches und Kritisches.

Die Stellungnahme der Münchener
„K. Akademie der Wissenschaften*6
zu den Experimenten Ritter's mit Campetti.

Mitgeteilt von Graf Carl v. Kiinckowstroem -München.

(Fortsetzung von S. 40.)

Die K. Akademie, in welcher der Name Campetti
an diesem Tage zum ersten Mal genannt ward, hörte diesen
Vortrag eines ihrer würdigsten Kollegen mit der gespanntesten
Aufmerksamkeit an. Sie beschloß noch in derselben
Sitzung die erbetene Kommission. Güthe, Jmhof und
Sömmering wurden dazu gewählt.

Herr Ritter fing am 25. August 1807 damit an, dieser
Kommission einen Plan zu den Versuchen mitzuteilen, die
mit Campetti vorzunehmen wären. Er setzte diese Vorlesung
am 27. August und am 1. September fort, und
übergab der Kommission am 9. September den Schluß
derselben.

Nach einem kurzen Eingange, in welchem er einen
auf Schonung und Übung der Campetti'schen Fähigkeiten
berechneten Plan verspricht, handelt er in 8 Abschnitten
sehr ausführlich von der ©rtlichkeit, von den
nötigen Handarbeitern zu den Versuchen, der vor und
während derselben auszuübenden Polizei, den Verhältnissen
der Kommission zu ihm, zu Campetti und zum Gegenstande,
und von den anzustellenden Versuchen selbst. Er fügt
dann allgemeine Bemerkungen bei, und schließt mit Herzens-
ergießungen über Feindschaft gegen die Sache, die er bei
dem vornehmeren Teile des Volkes, den Gelehrten, gefunden
, — über unbeschreiblich klar vor ihm liegende
Motive derselben, mit deren Beschuldigung man selbst seine
Feinde zu verschonen pflege (— spezifizierte Symptome des
Verderbs der Zeit —); über den größten eigenen Mystizismus
derjenigen, die am meisten gegen den Mystizismus
lästern, und, durch ein widriges Geschick verdammt,
die Wissenschaft um Brot anbetteln müssen, und die, ließen
sie erst das Wort Wissenschaft weg, herrliche
Professionisten, nützliche Leute werden könnten. Diese,
meinte er, müsse man zur Verzweiflung bringen. In allen
Ländern steige allmählich ein neues Geschlecht auf, noch


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0092