Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 274
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0278
274 Psychische Studien. XXXVI. Jahrgang. 5. Heft. (Mai 1909.)

fahrung nicht verifizierbar waren; sie waren so konfus und
so fehlerhaft wie jene, die ich früher erzählt habe. Ich
wiederholte meine Frage, um ihn auf den Gegenstand zurückzubringen
. „Bitte, sagen Sie mir etwas über jene Fahrt
gerade nach des Vaters Tod." — „Ihr Vater erzählte
es Ihnen früher, aber er war der
Meinung, es war E1 i z a." — „Wenn Sie mir es
sagen können, bitte, tun Sie es!" — „Erinnern Sie sich an
den Stein, den wir dorthin legten?" — „Wo?" — rAm
Grabe.* — „An wressen Grab?" — „Ihres Vaters. Sie
meinen diese Fahrt." — „Nein." — „Ich glaube, wir denken
an verschiedene Dinge. Meinen Sie nicht jenen Sonntag
Nachmittag, nicht wahr?" — „Ja, das ist richtig." — „Ja,
ich erinnere mich wohl an das Umwerfen usw." —

Der Kommunikator ging hierauf wieder ganz ins Fragmentarische
über, spielte auf das Abreissen des Geschirrs
an, auf das Rad, sagte, wir hätten ein rotes Pferd gehabt,
das durch einen Hund scheu gemacht wurde (in Wirklichkeit
war dies aber eine Ziege), wir hätten das zerrissene
Geschirr mit einer Schnur zusammengebunden und seien
sehr spät in der Nacht zu Hause angelangt, wobei er bemerkte
: „(), ich bin Ihr Onkel, jawohl." —

Es würde zu viel Platz einnehmen, die ganze detaillierte
Erzählung wiederzugeben, die im Einzelnen sehr
konfus war. Aber der Kommunikator spezialisierte doch
die vornehmsten Ereignisse bei dem Vorfalle unserer Erfahrung
zu der erwähnten Zeit. Sie waren alle im wesentlichen
korrekt, ausgenommen die Bezugnahme auf den
Hund. —

Das Wichtigste, woran man sich bei dieser Reihe von
Vorfällen erinnern muß, ist, daß sie einen Irrtum in meinem
Originalbericht verbesserten und daß sie dies in einer derartigen
Weise taten, indem sie darauf hindeuteten, daß der
er>te Versuch mit einem ungewöhnlichen geistigen Zustande
des Kommunikators verbunden war. Nun wohl, der ganze
Vorfall in seinem Werte hängt nur von der Ausschließung
des Betruges von seinem Charakter ab und da wir aus
den früher eingehend erörterten Gründen annehmen dürfen,
daß dies der Fall war, so dürfen wir mit der Hypothese
des Betrugs bei dieser Diskussion nicht rechnen. Angenommen
also, daß der Betrug bei diesen Vorfällen absolut
ausgeschlossen war, so stellen sie einen der bestbeglaubigten
Fälle dar, die ich kenne, um auch die Annahme einer telepathischen
Wirkung von ihrer Erklärung auszuschließen.
Der Erfolg erklärt auch den Sinn der verwirrten Berichte
meines f Vaters. Mein f Onkel hat, wenn ich den Stoff mit


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0278