Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 306
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0310
806 Psychische Studien. XXXVI. Jahrgang. 5. Heft. (Mai 1909).

ein „ Vibriskop* zu sein. Letzterem Kritiker fiel bei der Stelle:
„Als ich die Bedeutung von „ich" und „mir* lernte, da
begann ich zu denken/ der (gleichfalls nicht genannte)
Philosoph ein, der den Geburtstag seiner Kinder auf den
gleichen Tag verlegte, an dem sie zum ersten Male „ich*
sagten und damit das aufdämmernde Bewußtsein der Individualität
bezeugten. — Daß die Blindgeborenen, bloß weil
ihnen die optische Anschauung völlig abgeht, traumlos
sein sollten, ist allerdings erfahrungsmäßig ausgeschlossen
. Wir können uns nur ihre Träume nicht recht
vorstellen, weil in den unseren die Gesichtsbilder vorherrschend
sind, wenn uns auch dann und wann Träume
mit absolut dunklem Gesichtsfeld begegnen, übrigens ist
ja H. K. streng genommen keine Blindgeborene, hatte vielmehr
während der ersten 19 Monate ihres Lebens „einen
Schimmer von breiten, grünen Feldern, einem strahlenden
Himmel, Bäumen und Blumen erhascht, den die nachfolgende
Dunkelheit nicht ganz verlöschen konnte.tt Tatsächlich
hat sie immer noch optische und akustische Träume
oder, wie sie sich selbst ausdrückt, gibt es für sie schöne,
seltene Augenblicke, in denen sie im Traumland sieht und
hört. Da sie aber, wie oben mitgeteilt, sehr viel und oft
sehr lebhaft träumt, so entbehrt die Mehrzahl ihrer Träume
dieser für uns fast unentbehrlichen sinnlichen Charaktere
und stellt mehr traumhafte Gedankenerlebnisse
dar, wie sie solche in dem zitierten Aufsatz schildert. Besonders
bedeutungsvoll für Okkultisten sind die Schlussworte
: „So sind Taubheit und Blindheit in der immateriellen
Welt, die im philosophischen Sinne die wirkliche Welt
ist, nicht vorhanden, sondern sind aus ihr verbannt wie die
vergänglichen materiellen Sinne.* — Fürs praktische Leben
liefern diese einzigartigen Bücher das glänzendste Beispiel
dafür, wie der strebende Mensch auch das tiefste Unglück
in Glück zu verwandeln vermag.

III. Abteilung.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Die antiken Mysterien.

Die vorzugsweise klassisch genannte Literatur findet
noch immer eine umfassende Pflege, wenn sich auch einmal
ein bescheidener Zweifel darüber erheben möchte, ob nach
immer neuen Ausgaben und Kommentaren von Sophokles


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0310