Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 308
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0312
308 Psychische Studien. XXXVI. Jahrgang. 5. Heft. (Mai 1909.)

möge (namentlich die Erlangung von Ernte- und Kindersegen
): — der ihnen wesentliche Hinweis auf das Jenseits
verleihe ihnen das Gepräge der Magie. Nicht umsonst
werden bei den Griechen die Gaukeleien der niederen, wie
die Beschwörungen der höheren Magie als ÄmysteriaÄ*)
(Geheimnisse), „t e 1 e t a i" (Weihen), „d r o m e n a" (Handlungen
) bezeichnet; auch bei den Naturvölkern wird „die
Magie als Handlung, als „Tun par excellenee" aufgefaßt und
benannt" (wie auch, nebenbei zu bemerken, im Portugiesischen
die Zauberei als „feiticjo" bezeichnet wird - von feito:
gemacht — und danach die Zaubermittel feiti^s: Fetische
heißen). Die Vorbereitungen zu solchem Tun sind überall
Enthaltsamkeit, Reinigungen, Beschwörungen — ganz wie
bei den Mysterien.

Nach der Betrachtung dieser Übereinstimmung geht
der Verfasser in fünf Kapiteln, welche die zweite Hälfte
des Buches bilden, nach dem Vorgange du PrePs auf die
merkwürdige Stelle ein, womit Apulejus von Madaura (um
150 n. Chr.) in seinen „Metamorphosen" die Schilderung
der Isismysterien schließt. Er selber empfing, nachdem ihm
die Göttin im Traume die Erfüllung seines sehnlichen
Wunsches verheißen hatte, die Weihen im Innersten ihres
Heiligtums. Was da gesprochen und getan worden, sei ihm
nicht vergönnt zu sagen: „in gleichem Maße, meint er,
würden Ohren und Zunge, diese gottloser Sehwatzhaftigkeit,
jene vermessener Neugier, sich schuldig machen. Dennoch
will ich, da du vielleicht von religiösem Verlangen getrieben
wirst, dich nicht mit langgespannter Erwartung quälen.
So höre denn, aber glaube, was wahr ist: Ich ging bis zur
Grenze des Todes; ich betrat Proserpinens Schwelle, und
nachdem ich durch alle Elemente gefahren, kehrte ich
wiederum zurück; um Mitternacht sah ich die Sonne mit .
hellweißem Lichte strahlen; vor die unteren und oberen
Götter trat ich hin, von Angesicht zu Angesicht, und betete
sie aus nächster Nähe an."

Fünf Stufen der Einweihung sind hier aufgezählt.
Jeden Vorgang sucht der Verfasser zu deuten, immer unter
Hinweis auf die Magie der Naturvölker, vor allem aber auf
die Ergebnisse der modernen psychischen Forschung. —
„Ich ging bis zur Grenze des Todes" — das weist hin auf

*) Obwohl die Herleitung des Wortes von „myein* (verschließen,
besonders Augen und Mund verschließen) sehr augenfällig und wohl
befriedigend ist, könnte man doch vielleicht an uralte Zusammenhänge
mit semitischen Bräuchen denken, sodaß die Herbeiziehung
von ,satar* (hebräisch umhüllen, verbergen) nicht ungereimt erschiene
. Wernekke.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0312