Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 431
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0435
5

Kniepf: Über das Musik-Medium Nydia. 431

Außerdem hatten zwei Herren zwei Kompositionen mitgebracht
, von denen angenommen werden kann, daß sie Miss
Nydia unbekannt sind; es waren „Reverie* von Eberhard
v. Lieven und ein eben erschienener Walzer von Hob.
Müller. Endlich hatten ein Herr die ersten — nur im
Diskant gehaltenen — Takte aus Schümanns „Papillons*
und ein zweiter Herr, ein hiesiger Musiklehrer, eine Miss
Nydia zweifellos vollständig unbekannte Volksweise aus
dem Egerlande auf ein Blatt Papier geschrieben und dieser
zweite Herr in der Begleitung an zwei Stellen falsche
Akkorde hineingezeichnet. Nachdem Herr Sampson alle
Blätter eingesammelt und zwei Herren, ein hiesiger Arzt
und ein hiesiger bekannter Pianist und Musiklehrer, zur
Kontrolle neben dem Klavier auf der Bühne Platz genommen
hatten, versetzte Herr Sampson sein Medium
durch den mittels zweier Spiegel bewerkstelligten Reflex
des Lichtes einer elektrischen Bogenlampe in kurzer Zeit,
ohne sie zu berühren, in einen tiefen hypnotischen Schlaf;
ihr freundliches Gesicht erhielt plötzlich einen starren,
verzerrten Ausdruck und ihre Augen waren, wie er durch
gewaltsames Offnen der Augenlieder zeigte, wie erloschen.
Darauf verband er ihr mit dreifacher Binde, die vorher von
den Anwesenden untersucht worden war, die Augen und
steckte in die Augenhöhlen, unter die Binden, noch Watte,
so daß ein Sehen absoiut ausgeschlossen war.
Miss Nydia wurde darauf ans Piano geschoben und begann
nun mit den Bewegungen einer mechanischen Drahtpuppe
nacheinander alle von den Anwesenden auf den gedruckten
Verzeichnissen angestrichenen Stücke zu spielen. Ihr Hypnotiseur
, der ihr die Blätter (ohne Noten) aufs Pult legte,
stand, während sie spielte, in einiger Entfernung hinter
ihrem Rücken und starrte sie unverwandt an. Prompt erklangen
die Töne aller bloss mit dem Titel angegebenen
Kompositionen. Groß .war aber auch das Staunen der Anwesenden
, als Miss Nydia die ihr vorgelegten Notenblätter
sicher zu Gehör brachte und darunter auch jene Volksweise
aus dem Egerlande mit den falschen Akkorden
unentwegt wiedergab. Auch wenn die Blätter ihr auf den
Kopf gelegt wurden, spielte sie das jedesmal verlangte
Stück. —

Bevor Herr Sampson sein Medium erweckte, ersuchte
er den anwesenden Arzt, Miss Nydia den Puls zu fühlen.
Der Arzt stellte fest, daß der Pulsschlag vollständig ausgesetzt
hatte. Miss Nydia wurde darauf wiedererweckt
und die Herztätigkeit begann sofort wieder. — Bemerkt
sei noch, daß Miss Nydia keineswegs bloss in der Hyp-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0435