Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 518
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0522
518 Psych. Studien. XXXVI. Jahrg. 9. Heft. (September 1909.)

thcwcr/ Da satzte er vier Ziegel auff dem Herde zusammen;
das die Luft unten geringes herumb gehen konte / vnd
schüttete den Mercurium in ein Tiegel/ satzte jhn zwischen
die vier Ziegel/ hieß mich Kolen darumb schütten' darnach
auch lebendig fewer vnn wieder Kolen drauff vnd Heßens
also fein mehlig angehen/ giengen in die stuben/ denn es
die zeit kalt war/ über eine gute weile/ sprach er/ vnser
servus fugitivus möcht vns draußen entfliehen/ wir müssen
sehen was er macht/ wie wir kamen' wolte er schon rauchen
vnd wegfliehen / sprach er / sehe hin nim das kculgen
zwischen die klufft / vnd halte es eine kleine weile hinein/
es wird bald zergehen wie denn geschah Nun sprach er
*/nim die klufft wieder heraus vnd decke den Tiegel vnd
gieb ihm gut fewer .vnd laß es stehen. Wir giengen dauvn
in die Stuben/ hatten deß im Tiegel vergessen/ vber eine
halbe stunde sprach er Wir müssen traun sehen/ was vns
Gott bescheret hat / heb die stürtze vom Tiegel / das vollbracht
ich / es war über das fewer gar abgangen / vnd im
Tiegel alles gestanden / sprach er / Wie siehet es / Ich
sprach/ es siehet geel wie gold- ja gold solte es auch sein/
sprach er / ich hub es heraus/ es war gold/ er sprach/ nim
es / trage es zum Goldschmiede vber der Apotecken / vnd
heiß mir geld dafür geben / ich thet es / der Goldschmied
wug es/ es wug ein pfund weniger ein loth/ vnd gieng/ vnd
holete geld/ brachte einen ebenen Beutel von kartecken gemach
" / voller Reinischer Gülden, vnd sprach / den bringe
deinem Herrn vnd sprich/ es ist nicht gar* ich wil jhm das
andere wol schicken / wenn ich habe. Ich brachte es jhm/
es ist gut sprach er/ er wird mirs wohl schicken. Es war
ein keulichen einer ziemlichen Haselnuß groß in roth
siegelwachs eingemacht/ was aber darinn/ weiß ich nicht." —

In Kiesewettei's „Geschichte des Neueren
Occultismus" heißt es auf Seite 195/96 über van
H e 1 m o n t: „Im Jahre 1617 saß zu Vilvoorden auf Betrieb
persönlicher Feinde ein irischer Edelmann, Arzt und
Alchymist, James Butler, gefangen. Derselbe besaß
einen gelben, porösen, nach gebranntem Seesalz riechenden,
von van Helmont „D r if" genannten Stein, mit dem er durch
bloses Daranlecken binnen einer Stunde einen mitgefangenen,
gefährlich an der Rose erkrankten Mönch heilte. Van Helmont
, welchem damals ein Feind langsam wirkendes und
Lähmung erzeugendes Gift beigebracht hatte, schickte zu
Butler und bat denselben um Hilfe. Butler tauchte seinen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0522