Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 669
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0673
Ohlsen: f C. Lombroso's letztes Werk.

669

Nun ja; dies alles hat mich keinen Augenblick lang
unschlüssig gemacht, auf dem betretenen Wege weiter zu
gehen. Ich fühlte mich im Gegenteil noch vorsätzlicher
dazu getrieben. Denn es schien mir wie ein Sehicksals-
beschluß, daß ich ein in der Erforschung neuer Ideale verbrachtes
Leben damit krönen sollte, für die bestrittenste
und vielleicht verlachteste Idee des Jahrhunderts zu
kämpfen, und es schien mir eine Pflicht, bis zum letzten
meiner nunmehr gezählten Tage dort zu stehen, wo man
der Hindernisse gewiß und der bittersten Feinde gewärtig
zu sein hat.

Und ich weiß wohl, daß auch sie nicht ganz unrecht
haben; war ich doch selbst, es ist nicht lange her, einer unter
denen und zwar einer der unversöhnlichsten; denn so, wie
die spiritistischen Phänomene gewöhnlich aufgefaßt werden,
scheinen sie jene große monistische Idee, die eine der kostbarsten
Früchte der modernen Kultur ist, niederreißen zu
wollen, und zwar weil, gegenüber der Präzision und Kontinuität
der in der Zeit und dem Räume sich stets gleichen und zusammenstimmenden
Experimentalphänomene, die je nach
den Methoden, den Tagesstunden, den Seelenstimmungen
der Beiwohnenden so verschieden erhaltenen spiritistischen
Experimente und Beobachtungen stets jenen Charakter der
Ungewißheit und Ungenauigkeit der einstigen mittelalterlichen
Beobachtungen behalten und das, mögen sie auch
noch so oft wiederholt werden, noch so sehr durch die
Präzisionsinstrumente bestätigt, von den strengsten Forschern
gewertet sein (Namen wie: Morselli, de Vesme, Crookes,
Eichet, Lodge, James, Hyslop, Wallace, Bottazzi, de Eochas,
Herliztka, Foä, Arsonval usw. dürften genügen).

Aber wenn jede derselben unsicher ist oder scheint, so
bilden sie alle zusammen eine so kompakte, probefeste
Mosaik, daß sie den Angriffen des schärfsten Zweifels
standhalten können, doppelt nun, da das große Prinzip:
„Keine Funktion ohne Organ, keine Energiebekundung
ohne Substanzverlust* in den Studien über die Eadioaktivi-
tät eine bis jetzt augenfällige Ausnahme findet.

Ebenso bringen die neuen spiritistischen Konklusionen
die monistischen Gesetze keineswegs zu Fall; denn, obgleich
auf eine fluidische Materie reduziert, die nur unter einigen
besonderen Umständen sichtbar und haltbar wird, bleibt
die Seele der Stoff weit angehörig; und so sehen wir zum
ersten Male die wissenschaftliche Beobachtung im Einklänge
mit jener in Zeit und Eaum vervielfältigten, von
den alten unzivilisierten Völkern an zu den zivilisiertesten
kristallisierten religiösen Legende, was ihr, wenn nicht hin-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0673