Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 24
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0028
24 Psychische Stadien. XXXVII. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1910.)

zufriedenstellende Antwort geben wird. Er ist von dem
Vorurteil eingenommen, daß früher, von den Schwestern
Fox bis zu Home, die physischen Phänomene zuverlässiger
waren, da damals nicht ein Medium das andere nachahmte,
und die Mediumschaft auf die spontane Offenbarung neuer
bio-psychischer Kräfte beschränkt war, ohne Nachahmung
zu finden.

Die sorgfältigsten Untersuchungen des Mailänder
Komitees, Eichels, Lodge's und Myers', MaxwelPs, de Gra-
mont's und de Rochas', scheinen bei Mr. Carrington kein
großes Vertrauen zum Mediumismus der Paladino erweckt
zu haben. Die sehr günstigen Berichte MaxwelPs haben
keinen Eindruck auf ihn gemacht; auch kennt er nicht die
Experimente de Fontenay's, meine vor fünf Jahren im
„Minerva-Clubtf mit Porro gemachten, jene der Phyehologi-
schen Gesellschaft in Mailand, jene von Lombroso, Luciani
und Patozzi, Flammarion, Brisson, Eichet, Dariex und
Le Bon.*)

Nun ist es aber gewagt, ein Urteil über ein zwar
kräftiges, aber veränderliches Medium, wie Eusapia, auf
Grund so geringer dokumentarischer Beweise zu fällen. Mr.
Carrington aber steht, gleich den anderen englischen und
amerikanischen Psychikern, noch immer unter dem Eindruck,
den er von dem Vorfall in Cambridge empfangen hat,
dessen Ursprung nur darauf zurückzuführen ist, daß man
den Hand- und Fußbewegungen des Mediums eine übermaßig
ungünstige Auslegung gab. Wir können uns des
Gedankens nicht entschlagen, daß es sich durchaus um
Taschenspielerkunststücke handeln müsse, wenn die Unterschiebung
einer Hand für die andere stattfindet, und befinden
uns damit in Ubereinstimmung mit Torelli-Viollier, welcher
i. J. 1892 zur Zeit der berühmten Mailänder Sitzungen im
Hause des Sgr. E. Finzi eine gleiche Beschuldigung: gegen
die Paladino erhob. Und in der Tat, auch in Amerika, wo
die Geschicklichkeit der Medien in der Taschenspielerei den
höchsten Grad erreicht hat, wird tagtäglich der Trick,
eine Hand von der Kette der Kontrollierenden frei zu
machen, von den betrügerischen Medien, deren es dort
unzählige gibt, ausgeführt. [Verf. fügt zwei sehr gute
Illustrationen — siehe August-Septemberheft der „Annais
of Psychical Science* von 1908 — bei, die in Mr. Carrington's
Buch enthalten sind und sehr deutlich die Betrugsmethode
zeigen, deren sich die Medien bedienen, um die Uber-

*) Siehe die vollständige Bibliographie Eusapia Paladino's im
1. Bande meines Werkes „Psieologia e Spiritismo", p. 136 ff., und das
Supplement zum 2. Bande.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0028