Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 202
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0206
202 Psychische Studien. XXXVJI Jahrg. 4. Heft. (April 1910.)

Entfernung („laws of gravitation and distance"), von
den physiologischen Gesetzen der Muskelkraft abweichen
etc. Gewiß würde kein Taschenspieler imstande
sein, sie unter denselben Bedingungen
nachzumachen, welchen sich — freiwillig oder unfreiwillig
— ein Medium wie Eusapia fügen mußte.

Auf jeden Fall können wir sehen, daß es bei betrügerischen
Nachahmungen spiritistischer Phänomene vielem
auszustellen gibt. Dewey z. B., dessen Phänomene untersucht
worden waren, konnte kaum selbst eine mittelmäßige
Nachahmung vom Schreiben zwischen zwei Schiefertafeln
und von Klopftönen aus einiger Entfernung liefern.
(Oehorowicz, Maxwell); folglich würde er auch nur mit geringem
Erfolge Materialisationen von Gestalten hinter Vorhängen
nachgeahmt haben, au<ih wenn er, wie Eusapia, mit
dem Rücken dem Kabinett zugewandt gesessen wäre, in
einem Zimmer, welches er früher niemals betreten hatte.

Auf Grund verschiedener Verfahren, aber mit demselben
Aufwand von Geschicklichkeit glaubte der Taschenspieler
N. Maskelyne Eusapia's „Trick" der Tischlevitation
entdeckt zu haben; stützte er sich aber auf den Tisch, um
dessen Sicherheben zu verhindern, so zeigte er bloß seine
Unf ähigkeit als Experimentator auf dem Gebiet der T^ pto-
kinesis.*)

Lange Zeit hernach folgten die kindischen Vorführungen
des Dr. X. bei einer Sitzung in meinem Hause,
deren ich bereits in meinem Werke eingehend Erwähnung
tat. Er versuchte, mit seinem Daumen den Stuhl zu
halten, den „John* zum Tische gezogen hatte, um so unsere
Einfältigkeit und seine eigene Schlauheit zu zeigen; er
glaubte auch in seiner Unkenntnis der Metapsychik
„Geister - Lichter* (spirit lights) nachahmen zu können,
brachte es aber nicht fertig, uns mit seinen Streichhölzern
zu täuschen. **) Einige der Eusapianischen Phänomene,
und nicht gerade die kompliziertesten, scheinen mir unmöglich
nachahmbar zu sein, so z. B. die Levitation des Tisches
bei vollem Lichte oder inmitten des Zimmers, der kalte
Luftzug aus der Eichtung des Kabinetts, die beweglichen
Lichter, das Timherbewegen von Gegenständen im Halbdunkel
, die greifbaren Materialisationen hinter dem Vorhange
und die unter strenger Kontrolle sichtbaren. Die
Kunst keines amerikanischen, malabarischen oder lapp-

*) Betreffs Maskelyne siehe die Artikel in der „Daily Chronicle*,
Oktober 1895.

**) Siehe mein Werk „Psicologia e Spiritismo", Vol. II.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0206