Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 314
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0318
814 Psychische Studien. XXXVII. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1910.)

weißem Bart, der seine beiden Subjekte, zwei munter plaudernde
Pariserinnen allerliebster Art, mitgebracht hatte;
da präsentierte sich die breite, gedrungene Gestalt des
Kommandanten Darget, der nicht minder lebhaft zu erzählen
wußte. England hatte uns unter anderen G. T a j 1 o r-
Gwinn und John B. Shipley, die schlanken und besonnenen
Vertreter ihres Insellandes, herübergesandt. Letzterem
stellte mich Yout-Peters vor, dem es eine Freude
war, in sein, ich möchte sagen: gutes, ehrliches, deutsches
Schulmeistergesicht mit dem fast „ okkulten* blonden
Sehnurrbärtchen zu sehen. Lebhaft umringt sah man stets
die behäbige Fürstin Kar ad ja, Frau Nöggerath jr.,
die Entlarverin Miller's, und die Vertreterinnen von
Holland, Rußland, Dänemark, Amerika, den Vertreter Finnlands
usw. Deutschland war offiziell durch Herrn Brinkmann
, den Freund der Brüder Feilgenhauer, und
offiziös durch den Schreiber dieser Zeilen vertreten.

Es währte nicht lange, so waren die versammelten
Herrschaften einandef näher getreten und es herrschte alsbald
ungeachtet der Internationalität eine sympathische und
gehobene Stimmung, trotzdem daß man — dem Charakter
eines „Raoüt" entsprechend — auf jede Ansprache verzichtete
, was für Belgien, das Land der „ Conferenciersa
viel besagen will. Aber dafür waren ja die folgenden Tage
da, in denen sich das heute Versäumte reichlich nachholen
ließ. Kurz gesagt: ein gutes und bestes Vorspiel zu der
bevorstehenden Tagung. In heiterster Laune trennte sich
die Versammlung zu vorgerückter Stunde, allerdings unter
Donner und Blitz, denn inzwischen hatte sich ein Gewitter
zu entwickeln begonnen.

Sonntag, den 15. Mai, 10% Uhr Generalversammlung
.

Auf der Estrade Vorsitzender, Geschäftsführer und
Delegierte. Der Saal gefüllt, schätzungsweise mehr als
200 Personen. Der Präsident St. Marcq eröffnet pünktlich
die Sitzung und begrüßt zunächst die auswärtigen Delegierten
. Bei Deutschland hebt er hervor, daß dieses heute
zum ersten Male bei einem internationalen Spiritisten-
Kongreß offiziell vertreten sei, was ihn mit besonderer
Freude erfülle. Alsdann legt er in einem geradezu meisterhaften
Vortrage, umfassend und doch knapp, mit seiner
sympathischen, gemessenen und dabei in Wahrneit eindringlichen
Stimme die Ziele der Versammlung klar. ,.Wir wissen,
so führte er aus, daß unsere Ideen nur von einer Minderheit
geteilt werden. Das beruht aber auf deren Unkennt-
niß, und hieraus folgt für uns die Pflicht, sie zu belehren


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0318