Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 446
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0450
446 Psychische Studien. XXXVIL Jahrg. 8. Heft. (August 1910.)

Noch mögen einige Beispiele aus neuerer Zeit, über
welche die Zeitungen berichtet haben, erwähnt werden. So
berichtet die „Neumärkische Zeitung14 vom Juli 1880 aus
Brenkenhofsfließ: „ Dort lebt ein 82 Jahre alter ausgedienter
P., welcher seit länger als zehn Jahren keinen
Zahn mehr im Munde hatte. Seit einem halben Jahre empfand
er Schmerzen im Gaumen, resp. in den Kiefern, und
wer beschreibt sein Erstaunen, als er wahrnahm, daß sich
im Laufe des letzten Winters in seinem Munde ein voll-
ständiges neues Gebiß bildete. Die Zähne sind allerdings
nur klein, aber glänzend weiß und so brauchbar, daß ihr
Besitzer damit jede harte Speise zerkauen kann." Das
Blatt bemerkt dazu, daß ihm die Wahrheit der vorstehenden
Mitteilung von amtlicher Seite bestätigt worden sei.

Unter dem 14, März 1880 berichtete die Pariser Zeitung
„La Justice" folgendes: „Soeben starb in Tilh (Dep.
Landes) am Schlagfluß eine Frau von 103 Jahren, 11 Monaten
und 12 Tagen namens Margarete Laulh& Sie hat
bis zum letzten Augenblick ihre vollen geistigen Fähigkeiten
behalten und niemand konnte ihr ihr hohes Alter ansehen
. Das Gesicht hatte keine Runzeln und sie las ohne
Brille. Vor sechs Jahren bekam sie einen neuen prachtvollen
Backenzahn. Sie hat einen Bruder vou 99 und eine
Schwester von 97 Jahren. — Ein anderer Hundertjähriger,
Herr Labar&the, ehemaliger Notar, starb vergangenen Dienstag
in Pouillon in einem Alter von 100 Jahren. — Endlich
lebt in Tarbas im Asyl St. Fray ein von aller Welt
gekannter Greis, welcher 100 Jahre 4 zählt, in einem Zustande
vollkommener Gesundheit* usw.

Aus Wohlau in Schlesien wurde im Januar 1887 der
„Schlesischen Zeitung" geschrieben: „In Schönbrunn, Kreis
Wohlau, lebt ein ehemaliger, jetzt 82 Jahre alter Gemeindevorsteher
, Inhaber des Allgemeinen Ehrenzeichens, mit
Namen Betschel. Derselbe erhält letzt zum dritten Male
Zähne, von denen bereits 18 vorhanden sind, die übrigen
stehen dem Durchbruch nahe. Aber noch mehr! Sein
sonst schneeweißes Haupt- und Barthaar wird nunmehr
grau meliert, ja unter dem Kinn am Hals tiefschwarz. Infolge
des „Zahnens* etwas angegriffen sich fühlend, ist er
sonst gesund und rüstig und will das Gefühl haben, als ob
im ganzen Körper eine Veränderung sich vollzöge. Solche
physiologische Abnormitäten, so selten sie vorkommen, sind
in ärztlichen Kreisen nicht unbekannt." *) —

vom langen Leben," Leipzig


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0450