Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 515
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0519
Kaindl: Metapsychische Erscheinungen aus alter Zeit 515

einstimmender war, änderte er seine Lebensweise, so daß
man ihn oft in der Kirche sah, wo er weinte und ächzte,
während er das Leben eines würdigen Christen führte, als
er mehr als 60 Jahre zählte/ „Annais* S. 209: „But seven
years before his death (which was Christian, and in eon-
formity with the Catholic faith, which was his. own), he
altered his manner of living, so that one often saw him in
church, weeping and moaning, leading the life of a worthy
Christian, when more than sixty years old.* — S. 92 im
Buche „Narratio Rei Admirabilis*: „Sieben Jahre vor
seinem christlich überstandenen Tode war er katholisch geworden
und änderte dermaßen mit der Religion auch seine
Sitten, daß man ihn in der Kirche weinen und seufzen sah,
führte ein des Christen würdiges Leben und starb in einem
Alter von über 60 Jahren.*

S. 281: „Ihre Dienstboten* (Her servants, S. 210 d.A.) —
Originaltext: „Domestiei*, es soll also richtig heißen: „die
häuslichen" [! Red.]*) — Regina hatte doch keine Dienstboten
gehabt! — „Er fügte bei, daß, als er noch am Leben war,
er Gott gelobt hatte, am Eingang in die Kirche eine Bildsäule
der heiligen Jungfrau der Trübsal — Mater Dolorosa —
aufzustellen.* — (S. 212 d. A.: „He added that when he was
of the Living, he had promised God an image of the holy
Virgin of Sorrows ... |o be placed in the entrance to the
Church*) — Originaltext: „in primario Urbis templo lo-
candam* — folglich: „daß er in der Pfarrkirche verlotöb
habe ein Bildnis* (so im deutschen Original). — S. 284:
„weil ihre eigene Nichte* (S. 213 d. A.: „because her own
nice*) — Originaltext: „ Matrem suam.* — S. 320: ,,Im
Jahre 1641 (S. 215 d. A.: „in the year one thousand six
hundred and forthy one) — Originaltext: „Anno Millesimo
Sexcentesimo* — folglich: 1600- — S. 320: „Der Inhaber«
(S. 215 d. A.: „The tenant*) — Originaltext: „hospes* —
folglich: „Hausbesorger* [Hauswirt], — S. 320: „Regina
wurde hierauf gefragt ... Sie verneinte (S. 215 d. A.:
„Regina was then asked . She denied* — Originaltext:
„Atque hinc occasio Puelae, cur ex redeunte postea Spiritu
sciscitaretur ... Negavit ille* — folglich hat sie ihn gefragt
: „Nein spricht er.* Regina konnte nichts wissen; sie
hat den Geist gefragt nnd er hat verneint. — S. 321:
„einige Bruchstücke* (S. 216 d. A.': „some of the fragments*)
— Originaltext: „particulae subductionem* — folglich: „ein
kleines Stücklein.* — S. 321: „der junge Graf, Sohn des
Grafen Nikolaus* (S. 216 d. A.: „the young Count, son of

*) Vielmehr „Hausleute"! — Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0519