Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 602
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0606
602 Psych. Studien. XXXVII. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1910.)

in Form einer Atmosphäre umgebenden Hüllen. Ich
glaube auch mit Herrn Arrhenius, daß die Linien und
Streifen des Mars (der Name „Kanäle* sollte vermieden
werden) sieh durch die Tätigkeit von physiko - chemischen
Kräften ganz allein erklären lassen; ausgenommen immer
gewisse periodische Färbungen, die wohl das Ergebnis organischer
Bildungen von großer Ausdehnung sein könnten,
wie auf der Erde das Blühen der Steppen und ähnliche
Erscheinungen. Ich bin ebenfalls der Meinung, daß die
geometiischen und regelmäßigen Linien (deren Vorhandensein
noch von vielen Personen bestritten wird) uns für den
Augenblick hinsichtlich der wahrscheinlichen oder unwahrscheinlichen
Existenz intelligenter Wesen auf diesem Planeten
gar nichts lehren. Indessen erachte ich es für gut,
wenn jemand alles sammelte — sei es auch nur als Grundlagen
für die Prüfung —, was sich auf vernünftige Weise
zugunsten dieser Existenz vorbringen läßt. Und unter
diesem Gesichtspunkt schätze ich außerordentlich die hochherzigen
Bemühungen des Herrn Lowell und die von ihm
zu diesem Zweck gemachten Aufwendungen an Geld und
Arbeit, sowie auch seine scharfsinnigen Ausführungen darüber
."

g) Eine Kutengängerin. Mit der Wünschelrute
nach Wasser gesucht hat auf den Bahnhöfen in Nor-
hitten und Wehlau im Auftrage der Insterburger Eisenbahnbetriebsinspektion
die Tochter Lisbeth des in Eydt-
kuhnen wohnhaften Klempnermeisters Paulat. Frl. P.
hat die Wasseradern an den betreffenden Stellen «bezeichnet,
wo die Bohrversuche für Brunnenanlagen gegenwärtig vorgenommen
werden. Als Entschädigung erhielt die Dame je
75 Mark. Frl. P. arbeitet bereits mehrere Jahre, und zwar
mit großer Sicherheit, mit der Wünschelrute. Denn vor
etwa zwei Jahren suchte sie in Eydtkuhnen auf dem Markte
mit der Wünschelrute nach Wasser und bezeichnete mit
Sicherheit die Stelle, wo eine unterirdische Wasserader sich
befindet. Die Bohrversuche bestätigten dies, und der
Brunnen liefert reichlich gutes Trinkwasser. („Berl. Lok.-
Anz.tt vom 1. IX. er.)

h) Der „Gelbe Mann* in der französischen
Deputiertenkammer. Wie aus Paris mitgeteilt
wird, soll sich wieder einmal der sogenannte „Geist
der Deputierten-Kammer* den Mitgliedern des Hauses gezeigt
haben. Dieser „Geist" ist unter dem Namen „L'honime
jaune" (Gelber Mann) bekannt und wiederholt gesehen
worden. Sein jedesmaliges Erscheinen ging einem Unglück,
einem Todesfall von nationaler Bedeutung voran, und im


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0606