Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 629
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0633
Kaindl: Metapsychische Erscheinungen aus alter Zeit. 629

Wenn man in Betracht zieht, wie verschiedenartig und
mitunter direkt entgegengesetzt die Motive sind, welche die
Verstorbenen, laut Angabe ihrer Phantome, zu einer Rückkehr
in das Diesseits bewegen, wird man begreifen, daß
alle Bemühungen, jene Motive auf ein allgemeines Sittengesetz
oder auf eine jenseitige Ordnung zurückzuführen,
scheitern müssen. Diejenigen, welche geneigt sind, aus der
Preßburger Begebenheit, sowie aus anderen in diese Kategorie
gehörigen „Geisterkundgebungen* *) (FernWirkungen
Verstorbener) die Folgerung zu ziehen, daß es wirklich die
Größe jenseitiger Qualen und die Tiefe des Bedürfnisses
nach den Gnadenmitteln irgend einer Kirche sind, weiche
den Geist des Verstorbenen mit jener Macht ausstatten,
die ihn befähigt, die Schranken zweier Welten zu durchbrechen
und jene Grenze zu überschreiten, „von wannen
sonst kein Wanderer wiederkehrt*, werden, wofern sie nicht
selbst von irgend einer Lehre monoideisiert sind, einräumen
müssen, daß eine reine Lappalie unter Umständen ganz
den gleichen Effekt hervorzubringen vermag; es kann daher
nicht im Wesen jener Motive selbst liegen, was ihnen
ihre außerordentliche Macht verleiht, sondern in einem
äußeren Umstand, nämlich in ihrer Isolierung und Befreiung
von allen hemmenden Einflüssen der Gegenmotive, also
eben in dem, was du Prel mit dem Namen Monoideismus
bezeichnet.

„Nietzsche" aus dem Jenseits.

Eine scheinbare Kundgebung des genialen, „jenseits
von Gut und Böse* stehenden Umprägers aller sittlichen
Werte und Begründers einer rücksichtslosen „Herrenmoral
des UbermenschenFriedrich Nietzsche (geboren 1844

*) Man vergleiche folgende Gespenstergeschichten, deren
Quellen ich angebe: Daumer: „Das Geisterreieh44 (II, S. 127): Fall
Neidlin. — Kerner: „Eine Erscheinung aus dem Nachtgebiete der
Natur" (S. 1—214): Fall Eßlinger; (S. 215): Geschichte des Christ
Eisengrün. — Daumer: „Das Geisterreich4* (II, S. 118): Fall Mittendorf
. — Perty: „Der jetzige Spiritualismus44 (S. 208): Erlebnis eines
Pfarrers. — Daumer: „Das Geisterreich44 (S. 123): ein von Petrus
Venerabiiis berichteter Fall; (S. 122): Fall aus der Lebensbeschreibung
der Bischöfe von Möns; (S. 117): Fall Thielt. — C.
Crowe: „Die Nachtseite der Natur44 (I, S. 274—279): Fall Dorrien;
(I, S. 130—136): Fall Michel; (I, S. 287—289): ein von Dr. Kerner
berichteter Fall. — Dr. Just. Kerner: „Blätter aus Prevorst44 (S. 42
— 49): Die Mühle. — Daumer: „Das Geisterreich44 (II, S. 16—29) i
Die Clairon'sche Geistergeschichte. — C. Crowe: „Die Nachtseite
der Natur44 (S. 146-149): Fall Philinnion.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0633