Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 189
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0193
Seiling: Robert Hainerling und der Okkultismus. 189

stände wurden zurückgegeben. Ich wollte mich aber nicht
umsonst bemüht haben. Ich ersuchte den Magnetiseur,
mein Schächtelchen doch noch einmal der Somnambule vorzulegen
. Er entschuldigte sich mit Verweisung auf das
ungeduldige Publikum. Da interveniert ein Dritter zu
meinen Gunsten; zögernd reicht der Magnetiseur der Somnambule
das Schacht eichen. Kaum aber hat diese dasselbe
berührt, so schleudert sie es neuerdings mit einem gewissen
Abscheu von sich, so daß es ins Parterre hinabroüt.
Ich bestehe darauf, daß sie den Inhalt angebe. Nochmals
wird ihr das Schächtelchen übergeben und nun erklärt sie,
es seien Haare nebst einem Stückchen Papier darin.
Herr Mereggioli (der Magnetiseur) löst den Bindfaden,
öffnet das Schächtelchen und nimmt die darin befindliche,
an einem Stückchen Papier befestigte Haarflechte
heraus. Ich bitte ihn, die Somnambule zu fragen, warum
sie einen solchen Schauder vor den Haaren gezeigt.
Sie antwortet: „Weil sie von einer Toten herrühren!" —
Ich muß gestehen, nun war ich es , den ein gelinder
Schauder überlief.

Die Produktion nahm eine andere Eichtling. Meine
kleine Affäre war kaum noch beachtet worden. Natürlich!
Den Gläubigen im Publikum war sie ein „Wunder des
Magnetismus" gewesen, wie die früheren, den Ungläubigen
ein TKunststückchen" wie ein anderes. Aber was sollte,
was konnte sie mir sein? Kein Wunder des Magnetismus,
denn an Wunder mochte ich nicht glauben. Aber auch
kein „Kunststück"; denn ich glaube auch nicht an e*ne
* Kunst", die es dem menschlichen Auge möglich macht, in
verschlossene Taschen oder Schachteln zu schauen. Mitgeteilt
konnte es der Somnambule niemand haben, was
in meinem Schächtelchen enthalten sei, — weil niemand es
wußie, niemand es auch nur ahnen konnte. Und wenn sie
die Haare bloß erriet, wie kam es, daß sie auch aas
Stückchen Papier miterriet, auf welchem die Haare
lagen ? Und wenn sie nach dem Gewicht auf Haare
schloß, wie konnte sie nach dem Gewicht beurteilen, ob die
Haare von einer toten oder von einer lebenden Person
stammten?" |In der Tat, ein merkwürdiger Fall! — Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0193