Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 196
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0200
196 Psychische Studien. XXXIX. Jahrg. 3. Heft. (März 1912.)

Menschheit der Zukunft einen einheitlichen, großen, wohlgeordneten
Organismus vorstellen wird, in welchem das Leben jedes Individuums
mit dem aller übrigen im Zusammenhang steht und das
Leben aller in solchem Einklänge das Leben jedes Einzelnen stützt
und fördert. „Ein und dasselbe geistige Fluidum durchdringt und
belebt alle seine Teile und diese sind in beständiger Gedanken- und
Gefühls-Gemeinschaft mit ihrem Haupt, Jesus Christus." Um aber
dieses „Keich Gottes auf Erden" zu etablieren, wandte sich schon
dieser selbst hauptsächlich an die Armen, die enterbten und verachteten
Proletarier, die sich zur Aufnahme seiner tiefreligiösen
und zugleich sozialistischen Ideen weit geeigneter zeigten, als die
selbstgerechten Reichen und Schriftgelehrten • seine Voraussage, daß
die bisher Ersten in seinem Reich die Letzten und die von der
herrschenden Gesellschaft Erniedrigten durch ihn erhöht werden
sollen, geht nunmehr ihrer geschichtlichen Erfüllung mit Riesenschritten
entgegen. — Den Schluß des wohl jeden Denker fesselnden
Buchs, dessen Wert durch anschauliche Skizzen und gut gewählte
schematische Figuren noch erhöht wird, bildet ein kurzer
Abriß über die Eschatologie (d. i. die Vorstellung von einem Jen«
seits), insofern solche mit der modernen Naturwissenschaft und einer
logisch konsequenten Philosophie in Übereinstimmung gebracht
werden könne. — Wenn der deutsche Leser — ähnlich wie bei den
von Geist sprühenden Werken Flammarion's (vgl. unsere Fußnote
im Oktober-Heft vor. J., S. 584) — von den gedankenreichen Ausführungen
des Verfassers im Einzelnen auch vielfach den Eindruck
des Phantastischen — oder richtiger des allzu Unirdischen, bezw. in
der reinen Ätherregion kühner Ideen Schwebenden — erhalten wird,
so kann doch sein mit gründlichster Sachkenntnis auf dem Gebiet
positiven Wissens und mit nüchterner Erwägung der Ge^engründe
gepaartes edles Emporstreben in das helle Liehtreich höchster
Menschheitsideale nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Fritz Freimar.

Eingelaufene Bücher etc.

Ethische Rundschau. Monatsschrift zur Läuterung und Vertiefung
der ethischen Anschauungen und zur Förderung ethischer Bestrebungen
Hrsgeb. von Magnus Schwant je, Berlin W. 15,
Düsseldorferstr. 30. Preis des Jahrgangs 3 M. [Diese neue Monatsschrift
will in erster Linie die Tierschutzbewegung, die Friedensbewegung
und den Kampf gegen den Alkoholismus fördern und
weiterhin durch Unterstützung der Reform des Straf rechts, der
Bodenbesitzreform, Gartenstadtbewegung, Naturschutzbewegung,
Schulreform inkl. Kinderschutz und Mutterschutz, Veredelung
der Geschlechtsmoral, Förderung freiheitlicher Politik und besonnener
Frauenemanzipation zur Verbesserung der Lebensweise
beitragen. Die Doppelnummer Heft 1—2 (Januar—Februar 1912,
Preis 60 Pf.) bringt außer dein Prospekt des verdienten Herausgebers
: „Irrige Ansichten über die Friedensbewegung" von Alfred
H. Fried mit Bild dieses Empfängers des Nobelpreises, „Die
ethische Bedeutung unserer Anschauungen von den Tieren" von
M. Schwan tje, „Xeue Wagner-Literatur" von Univ.-Prof. Dr.
Wolfgang Golther, „Kongresse im Jahre 1911" von Leopold
Katscher, „Die Spitzin", Erzählung von Marie von
Ebner-Eschenbaeh mit Bild u. a.J

NB. Wegen Raummangels mußten sämtliche Fortsetzungen
fürs nächste Heft zurückgestellt werden.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0200