Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 200
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0204
200 Psychische Studien. XXXIX. Jahrg. 4. Heft. (April 1912.)

einer unter den Händen des Mediums liegenden photographischen
Platte nur zwei Flecke erhielt, welche die Epidermis
beleuchteten. Bei MUe. Tomczyk hingegen erschien
schon nach 20 Sekunden die leuchtende Kugel der Xx-
Strahlen auf der sensibilisierten Platte!

Das Studium der Xx-Strahlen brachte für Dr. Och«»-
rowicz eine Reihe interessanter Erfahrungen. Bei dem
Versuche mit Hilfe dieser Strahlen Radiographien
zu erhalten, kam es zu einem „Wettbewerb der
Geister mit dem Medium". Am 13. September 1909
stellte sich die „kleine Stasia" in Begleitung eines anderen
„Geistes" ein, der sich „Woytek" nannte. Beide manifestierten
ihre Gegenwart durch automatische Schrift: man
unterschied sie leicht, denn die Schrift der „Kleinen" ist
eng zusammengezogen und wenn sie ihre Mitteilung
.schließt, erhebt sie die Hand des Mediums, während „Woytek
" in großen Buchstaben schreibt und am Schlüsse die
Hand des Mediums bis an den Rand des Papieres gleiten
läßt, übrigens ist die Orthographie dieselbe in beiden
Fällen, jene des Medium«;. „Die Entstehung „WoytekV',
sagt Dr. Ochorowicz, „ist fast sicher einer ungeschickten
Suggestion zuzuschreiben. Die „Kleine" zeigt manchmal
eine außerordentliche Kraft, sehr schwere Möbel seitlich
aufzuheben. Angesichts eines dieser Phänomene rief eine
Person, welche mit Mlle Tomczyk experimentierte, ehe ich
sie kennen gelernt hatte: „Es ist nicht möglich, daß dies
die „Kleine" ist! Das muß ein männlicher Geist sein?
Sag' doch, wie heißt Du ? Barteck ? Woytek ?"... (polnische
Bauernnamen). „Woytek" antwortete der Tisch und ein
neues Wesen trat in das Unterbewußte des Mediums.

Ich muß sagen, daß Mlle. Tomczyk selbst die Möglichkeit
dieser Genealogie „WoytekV zugibt, aber fest an die
eigene Existenz der „Kleinen" glaubt. Im Laufe des
Jahres, das dieser Sitzung voranging, manifestierte sich
„Woytek" selten, denn seine Art entspricht nicht dem
Medium. Es ist eine muntere Persönlichkeit, aber grob,
manchmal sogar einen in Verlegenheit bringend, ein guter
Kerl, der stets seine Freundschaft für das Medium und
für mich beteuert, ohne Beweise dafür zu geben; die große
und die mittlere Stasia lieben ihn nicht sehr. Was mich
betrifft, so halte ich ihn einer Roheit für unfähig, aber ich
bediene mich seiner wenig mit Hinsicht auf das offenbar
tiefe Niveau seiner Intelligenz. Seinen Versprechungen,
mit denen er verschwenderisch ist, lege ich noch weniger
Gewicht bei, als jenen der „Kleinen". In Parenthese gesagt
: manchmal ist es schwer, ihre erhabene Rolle in der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0204