Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 573
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0577
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des

Seelenlebens gewidmet.

39. Jahrg. Monat Oktober. 1912.

L Abteilung*

Historisches und Experimentelles.

Der Nestor der Philosophen.

Zum 80. Geburtstage Wilhelm Wundt's (16. August).
Von Dr. Julius A. Wentzel in Leipzig.*)

Zu dem heutigen Jubiläumstage, der dem berühmten
Philosophen und akademisQhen Lehrer der Universität Leipzig
gilt, ziemten sich mehr Worte als diese knappe Skizze
bieten kann. Ganz Deutschland feiert diesen Tag; denn
von dem „Institut für experimentelle Psychologie", das
Wundt 1879 in Leipzig gründete, trat seine „ experimentelle
Methode* einen beispiellosen Siegeszug durch die ganze
Welt an und beherrscht heute die Universitäten wie die
Volksschulen, in denen Tausende von Pädagogen die Gedanken
praktisch zu verwerten suchen, die ihnen Wundt
bereitwillig in großen Zügen vordachte.

Aber auch das Ausland, vor allem Amerika feiert diesen
Tag, denn die „Neue Welt* weist bereits psychologische
Institute nach dem Muster der alten auf, so in Harvard
(Cambridge), Cornell (Ithaca) und Chicago, die an Größe
und Hilfsmitteln dem Leipziger Mutterinstitute überlegen
sind, und Moskau schließt sich demnächst an. —

*) Mit gütiger Erlaubnis des Herrn Verlegers nachträglich entlehnt
der „Tübinger Chronik* vom 15. Aug. er. Wir ehren in dem
hochverdienten Jubilar trotz seiner ablehnenden Stellungnahme zum
Okkultismus den scharfen Denker und den Hauptbegründer einer
psychologischen Wissenschaft. ~ Bed.

38


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0577