Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 607
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0611
Bürk: Die Schlammschnecke.

607

einer Sammlung von CO2 beruhen. Bei Gewittern sehlägt
der Blitz gern ins Wasser. In der Anlage zu Akkumulatoren
wird kalkfreies, darum an CO2 reiches Wasser verwendet
. Bei Ausbrüchen feuerspeiender Berge entstehen
über den unter anderen Stoffen namentlich CO2 auswerfenden
Kratern heftige Gewitter.

Von größter Bedeutung für das Binden und Lösen von
CO2 sind Kalk und Kali. Wir haben darum in Württemberg
zwei grundverschiedene Typen von Bewohnern, den
Typus der aus Jura gebildeten Alb und den des an Kali
reichen Schwarzwaldes; sie sind so verschieden als ihr
Trinkwasser, das kalkreiche der Alb und das weiche (Ölquelle
zu Baden-Baden) des Schwarzwaldes. Bei diesen
chemischen Bindungen und Lösungen zeigen sich auffallende
Wärmeerscheinungen. Mischen sich C und O, so entsteht
nach der Intensität der Mischung ein langsameres oder
rascheres Brennen; trennen sich beide Stoffe, so entsteht
Kälte. Das Letztere schließe ich aus der Bildung von Reif
gegen Morgen im Gras, wo das Licht schon die Zersetzung
von CO2 bewirkt und Eiskristalle sich bilden, ehe die
Luft 0° hat. Läßt man verdichtete CO2 rasch ausströmen,
so tritt eine so starke Abkühlung ein, daß ein Teil der
OO* plötzlich gefriert. CO2 absorbiert Licht. Dieses,
durch ausgeschnittene Offnungen (Figuren) auf Metallplatten
geworfen, wird durch Aushauchen von CO2 auf die Einfallstellen
fixiert. Wie viele Gesetze, unter denen sich CO2
mit Stoffen bindet oder löst, mögen das Spiel sich hemmender
und fördernder Kräfte beeinflussen! Ich beschränke mich
auf den Vorgang, welcher bei der Bildung von CO2 besonders
nahe liegt, auf die Gärung geistiger Getränke. Sie
anzuregen und in richtigem Gang zu erhalten, ist die heikle
Arbeit guter Kellerbehandlung. Wie sorgfältig ist hier alles
zu beobachten in Beziehung auf Licht, Luft, Temperatur,
Feuchtigkeit, Druck, Gärpilze, Keinlichkeit (Fernhalten
schädigender Stoffe)! Es ist eine Wissenschaft für sich.
Und das Resultat? — Herstellung der CO2 oder des sie
erzeugenden Produkts vom einfachen Land wein und von gewöhnlichem
Bier bis zu den feinsten Marken beider Arten
von Getränken. Bei dieser Wissenschaft handelt es sich
darum, das feinste und teuerste Genußmittel für den
Menschen herzustellen.

Um die Gärstoffe als Quelle und Ursache pflanzlichen
und tierischen Lebens darzustellen, kehre ich zum Limnaeus
zurück. Ich öffne eine solche oder eine ihr verwandte
Schnecke. Ihre Konstruktion ist sehr einfach. Zwei
Schläuche machen in der Hauptsache ihr ganzes Dasein aus,

40*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0611